Wilde Tiere in der Stadt

Zuletzt bearbeitet: 30. April 2021

Kaum beachtet, haben sich Vögel und weitere Wildtiere in Autostrassen, Parks und anderen Grünflächen der Städte eingerichtet.

Wilde Tiere in der Stadt – Foto: Screenshot Video

In der “Cidade Universitária” (Uni-Stadtteil), 8 Kilometer vom Stadtzentrum São Paulos entfernt, am Ufer des Pinheiros-Flusses, leben Dutzende von Vogelarten. „Eine Artenvielfalt, die größer ist als die einiger Länder Europas“, kommentierte die Biologin Elizabeth vom Institut für Biowissenschaften der Universität von São Paulo (USP) Ende 2020 in ihrem Vortrag beim letzten Treffen des “Biota-FAPESP Education Conference Cycle” – einer Initiative des Biota-FAPESP-Programms in Partnerschaft mit der Zeitschrift Pesquisa FAPESP – der sich mit der biologischen Vielfalt in durch menschliches Handeln veränderten Umgebungen befasste.

Seit 1984 haben Elizabeth und ihr Team 161 Vogelarten in dem Wäldchen der “Cidade Universitária” identifiziert, darunter auch den Jacuguaçu (Penelope obscura), einen 70 Zentimeter großen Vogel, der eigentlich charakteristisch für den Atlantischen Regenwald ist und Töne von sich gibt, die dem Gackern von Hühnern ähneln.

Parque Ibirapuera – Foto: Rafael Neddermeyer/FotosPublicas

Ganz in der Nähe, im Ibirapuera-Park, dem größten Park der Hauptstadt, ist die Artenvielfalt ebenfalls beeindruckend. Insgesamt wurden dort bereits 142 Vogelarten identifiziert, wie z. B. der Silberreiher (Ardea alba), der laute Bronzekiebitz (Vanellus chilensis), der seltene Gelbkopfspecht (Celeus flavescens) und der Kardinal (Paroaria coronata) mit seinem roten Schopf. Wenn Sie einen gemütlichen Spaziergang durch die Parks der Stadt machen, sehen Sie vielleicht auch die brasilianische Version des europäischen Eichhörnchens (Sciurus ingrami) oder einen Rothirsch (Mazama gouazoubira). In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung identifizierte ein Team des städtischen Sekretariats für Grün und Umwelt (SVMA) 433 Arten von Wildtieren, die über die gesamte Metropole verteilt sind, von Seidenäffchen bis hin zu Brüllaffen.

Die Vielfalt der Vögel und anderer Tiere in städtischer Umgebung hängen von bestimmten Faktoren ab, insbesondere von der Vielfalt an Pflanzen, die Samen und Früchte liefern, und als Nahrung dienen, sowie Äste oder Stämme für den Bau von Nestern. Andererseits können Luftverschmutzung und Autolärm den Tieren in dieser Umgebung das Leben schwer machen.

Laut Elizabeth kann der übermäßige Lärm in Großstädten zu Gehörverlust führen, den Stress erhöhen und das Verhalten bestimmter Arten verändern, während künstliche Beleuchtung die Wahrnehmung von Tag und Nacht beeinträchtigen kann, was für Tiere zur Regulierung ihrer Aktivitäten unerlässlich ist. Infolgedessen, wie bereits in der Stadt São Paulo beobachtet, fangen Drosseln, die frei in Wohnvierteln leben – und eine der an den städtischen Raum angepassten Arten darstellen –, um drei Uhr morgens an zu singen, was die Bewohner, die lieber schlafen würden, verunsichert und die Maxime der “Stadt, die niemals schläft”, auf den Punkt bringt.

Flussmündung Tiete – Foto: Diogo-Moreira-A2img/FotosPublicas

Der Schwarzkopfgeier (Coragyps atratus), eine sehr gut angepasste Art, ist leicht um die Flüsse Tietê und Pinheiros, die beiden Hauptflüsse im Großraum São Paulo, zu beobachten. Obwohl von den Bewohnern der Metropole nicht immer gern gesehen, tragen diese Geier zur Reinigung der Stadt bei, da sie sich nicht nur von Fischen, Nagetieren und Vögeln ernähren, sondern vor allem von dem Bio-Abfall den die Einwohner an den Ufern der Flüsse zu deponieren pflegen oder einfach ins Wasser schütten.

In diesen Gebieten kann man auch Sperlinge (Passer domesticus), Brieftauben (Columba livia) und einen Vogel mit rötlichem Schnabel, der als Bico-de-lacre (Estrilda astrild) bekannt ist, entdecken, alles exotische Arten, die sich der Stadt gut angepasst haben. „Insekten, wie Bienen, Wespen, Schmetterlinge und Motten – Vögel, wie Kolibris und sogar Säugetiere, wie Fledermäuse, sind für die Reproduktion und Erhaltung von Pflanzen in den Städten sogar lebenswichtig, weil sie als Bestäuber fungieren“, erklärt Elizabeth.

Eines der größten Probleme für das Überleben der Stadttiere ist allerdings die zunehmende Verkleinerung der Waldflächen, unter anderem wegen des ungeordneten Wachstums der Städte. In Brasilien leben mittlerweile 85 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten. „Unser Entwicklungsmodell und unsere Konsummuster haben die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen enorm gesteigert und gefährden die verbliebenen naturbelassenen Gebiete im Bundesstaat São Paulo“, sagte die Biologin Roseli, vom “Instituto Agronômico de Campinas” (IAC) in einem Vortrag, der sich mit der Pflanzenvielfalt in den vom Menschen veränderten Landschaften befasste.

Die Metropolregion Campinas, im Bundesstaat São Paulo beispielsweise, die aus 19 Gemeinden besteht, befindet sich laut Roseli in einer kritischen Situation, da weniger als 6 % der ursprünglichen Vegetation des Atlantischen-Regenwaldes nur noch intakt sind. „Die Fläche der verbleibenden Vegetation erreicht nicht einmal 1 % der Gesamtfläche der Gemeinde Hortolândia – in der Nähe von Campinas“, so die Biologin. „Der gleiche Trend des Rückgangs der Grünflächen kann in Städten wie Nova Odessa, Santa Bárbara d’Oeste und Sumaré beobachtet werden, die alle bereits weniger als 1 % ihrer Flächen mit Restbeständen des Atlantischen Waldes besitzen.“

Roseli koordinierte eine sozio-ökologische Diagnose des Einzugsgebiets von Ribeirão das Anhumas, in einem dicht besiedelten Gebiet von Campinas, in Zusammenarbeit mit Forschern der staatlichen Universitäten von Campinas (Unicamp) und Brasília (UnB) und dem Forstinstitut von São Paulo, außerdem auch mit Technikern der Stadtverwaltung von Campinas.

Anhand von Luft- und Satellitenbildern konnten sie eine exponentielle Ausdehnung der städtischen Gebiete gegenüber den ländlichen Gebieten und der einheimischen Vegetation beobachten – die verbleibenden Gebiete sind ziemlich fragmentiert, beherbergen aber immer noch eine große Vielfalt an Baumarten, wie z. B. Guaçatonga (Casearia sylvestris), Pau-Jacaré (Piptadenia gonoacantha) und Marinheiro-do-brejo (Guarea macrophylla), neben anderen. Die Forscherin hob auch die Bedeutung einer Planung zur Aufforstung von Städten hervor, als Instrument zur Erhaltung biologischer Vielfalt in den Resten der isolierten Vegetation der Stadtlandschaft.

„Im Bundesstaat São Paulo“, so der Agrarwissenschaftler Luciano, vom USP-Zentrum für Kernenergie in der Landwirtschaft, „befinden sich die meisten Waldreste und die Tiervielfalt in Agrarlandschaften und nicht in Naturschutzeinheiten.“ In seinem Vortrag, der sich auf die Vielfalt der Tierarten in landwirtschaftlich genutzten Regionen konzentrierte, zeigte er auf, dass Flächen, die für die Landwirtschaft und Viehzucht bestimmt sind, eine große Vielfalt an Wildtieren – Säugetiere, Fische, Amphibien und Vögel – beherbergen können, die normalerweise dort nicht so geschätzt werden, wie die in der Stadt und in Naturschutzgebieten.

Amazona aestiva – Foto: sabiá brasilinfo

Einige Vögel haben sich bereits an Wälder in der Nähe von Plantagen angepasst, wie z.B. der grüne Papagei (Amazona aestiva), der Curicaca (Theristicus caudatus) und die Uferschnepfe (Syrigma sibilatrix). „Es wird geschätzt, dass bis zu 60% der ursprünglichen Vogelarten jener Gebiete auch in veränderten Agrarlandschaften leben“, so Truth. In den wenigen Wäldern im Landesinneren des Bundesstaates São Paulo, die von ausgedehnten Zuckerrohr- und Eukalyptusplantagen geprägt sind, hat er selbst schon einen Puma (Puma concolor) angetroffen, „ein Tier, das immer häufiger in vom Menschen veränderten Umgebungen zu beobachten ist.“ Ihm zufolge ist der Wildhund (Cerdocyon thous) eine weitere an die Agrarlandschaft angepasste Art, die man relativ leicht inmitten von Zuckerrohrplantagen antreffen kann.

Weil sie in landwirtschaftlich genutzten Gebieten leben, erwecken Wildtiere einen Konflikt zwischen wirtschaftlicher Produktion und Umweltschutz, der entschärft werden könnte, glaubt Verdade. „Diesen Konflikt unter dem Gesichtspunkt des in die Dynamik der landwirtschaftlichen Produktion eingefügten Naturschutzes zu bearbeiten, ist vielleicht der beste Weg für uns, der Landwirtschaft eine multifunktionale Aufgabe anzuvertrauen, die ihren produktiven Charakter bewahrt und gleichzeitig dem Umweltschutz förderlich ist“, erklärte er.

Grosslandwirtschaft Cleverson – Foto: Beje-ANPR

Im Moment überwiegen die landwirtschaftlichen Interessen, da Brasilien einer der weltweit größten Produzenten von Agrarrohstoffen ist. Um davon eine Vorstellung zu bekommen: Die gesamte landwirtschaftliche Fläche nimmt fast ein Drittel des nationalen Territoriums ein – etwa 260 Millionen Hektar – wobei sich die Sojaplantagen auf 28 Millionen Hektar erstrecken, und die Zuckerrohrplantagen – die mit der Produktion von Ethanol, Zucker und Energie verbunden sind – auf 9 Millionen Hektar. In São Paulo ist die Landwirtschaft einer der Hauptfaktoren, die einerseits für den Reichtum des Bundesstaates andererseits jedoch auch für die Verringerung der ursprünglichen Flächen des Atlantischen Waldes verantwortlich sind.

Strategien zur Erhaltung

„Die Kenntnis der Verteilungs- und Abundanzmuster von Wildtierpopulationen in Agrarlandschaften reicht nicht aus, um effiziente Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu entwerfen“, warnte Truth. „Wie bewerten Sie die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Biodiversität?“ Wenn man nicht weiß, was man tun soll, wäre es seiner Meinung nach am sinnvollsten, die konzeptionellen Grundlagen zu stärken, um die Situation besser verstehen zu können. Technologische oder methodische Innovationen wiederum können dann notwendig sein, wenn man weiß, was zu tun ist, um den Erhalt der Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern. Schließlich wird Regieren verstanden als das Zusammenspiel zwischen öffentlichen und privaten Institutionen, und das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Naturschutzvorschläge effektiv umgesetzt werden können.

„Die bloße Kenntnis der charakteristischen biologischen Muster einer jeden Landschaft trägt wenig zum Steuerungsprozess bei. Diese Muster werden u. a. durch epidemiologische, menschliche und evolutionäre Prozesse bestimmt. Die Vielfalt der Muster wird also durch die Komplexität der Prozesse bestimmt“, erklärte Truth. „Das Wichtigste bei der Formulierung von Erhaltungsstrategien wäre es, zunächst einmal zu verstehen, was die Komplexität dieser Prozesse ausmacht.“

Sibipiruna – Foto: Marcelo Camargo/AgenciaBrasil

In Städten könnte die Förderung von Aufforstungen dazu beitragen, Schutzstrategien zu stärken, indem Umgebungen mit milden Temperaturen geschaffen werden, die sowohl für Menschen als auch für Wildtiere angenehmer sind. „Bäume mit dichterem Kronendach halten bis zu 98 Prozent der Sonneneinstrahlung zurück“, erklärt Roseli vom IAC. Ihrer Meinung nach tragen auch Bäume dazu bei, die Geschwindigkeit von Sturzbächen zu verringern – die Bäume Tipuana (Tipuana tipu) und Sibipiruna (Caesalpinia peltophoroides) können beispielsweise bis zu 60 % des Wassers in den ersten zwei Stunden des Regens zurückhalten und so die Intensität von Überschwemmungen mindern.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News