Deutsch: Bischoffs Laubfrosch
Portugiesisch: Perereca (H. b.)
Spezies: Hypsiboas bischoffi
Familie: Hylidae (Laubfrösche)
Vorkommen
Weit verbreitet in den Regionen des Südens und Südostens von Brasilien.
Lebensraum
Offene Areale.
Nahrung
Die Kaulquappen ernähren sich von Algen, Resten von Tieren und abgestorbener Vegetation. Die Ernährung der erwachsenen Exemplare geschieht auf fleischlicher Basis und enthält kleine Schnecken, Arthropoden, Wirbeltiere und auch kleinere Säugetiere.
Fortpflanzung
Die Frösche benutzen permanente und temporäre Lagunen. Die Reproduktion findet während des ganzen Jahres statt. Diese Art gehört deshalb zu den wenigen Spezies, die sich auch während des Winters fortpflanzt.
Beschreibung
Das männliche Fröschlein misst 34 mm. Diese Spezies ist nachtaktiv und lebt auf Bäumen. Sie dient vielen verschiedenen Vogelarten zur Nahrung. Seine einzige Verteidigungsstrategie besteht aus einem Schrei, den er in Agonie von sich gibt.
Ein besonderes Merkmal, welches die Laubfrösche von anderen Amphibien unterscheidet, sind ihre Saugnäpfchen an der Spitze ihrer Zehen, die ihnen das Klettern in Bäumen, auf Blattwerk und sogar auf glatten Wänden ermöglichen. Sie müssen ihre Haut immer feucht halten, weil ein Teil ihrer Atmung durch die Haut geschieht – wenn sie austrocknet, schliessen sich die Poren und der Frosch erstickt.
Amphibien sind Tiere von extremer Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur: Sie begrenzen die Insektenpopulationen und anderer wirbellosen Tiere einerseits, und sie dienen zahlreichen Reptilien, Vögeln und Säugetieren als Nahrung!