Wiederansiedlung des “Ararinhas azuis“

Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2022

Der Ararinhas azuis“ (Spix-Aras ist die Hauptfigur einer der erfolgreichsten Animationsfilmserien der letzten Jahre. Im “Film Rio“ ist Blue das letzte Männchen der Art Cyanopsitta spixii – und die letzte Hoffnung einer Gruppe von Biologen, diese Art vor dem Aussterben zu retten. Die Handlung wurde durch die reale Bedrohung dieser blauen Aras inspiriert, die zu den seltensten Vögeln der Welt gehören und heute nur noch in Gefangenschaft leben.

Nun hat sich der belgische Zoo in der Gemeinde “Brugelette“ – 65 km von Brüssel entfernt – mit der brasilianischen Regierung zusammengetan, um zu versuchen, diese Situation umzukehren und das Tal des Flusses São Francisco wieder mit dieser Art zu besiedeln, wo sie ursprünglich auch heimisch war.

Ararinhas-azuis – Foto: Copyright ACTP

Das letzte Exemplar von Cyanopsitta spixii in freier Wildbahn wurde zuletzt im Oktober 2000 in der Caatinga von Bahia gesehen, seinem einzigen ursprünglichen Lebensraum.

Die Neuentdeckung

Die Landwirtin Maria und ihrer Tochter ist es zu verdanken, dass ein blauer Ararinha (Cyanopsitta spixii) – nicht zu verwechseln mit dem dunkelblauen Hyazint-Ara – nach seinem Verschwinden, in der Natur gesehen wurde. Die junge Landwirtin, die den Traum ihres Vaters erfüllte und den ausgestorbenen Ararinha wiederfand – darüber gibt es inzwischen ein Büchlein – “Wie ich zufällig den blauäugigen Vogel wiederentdeckte, der in Brasilien seit Jahren vermisst wurde“.

Heute werden 90 % der 158 weltweit in Gefangenschaft lebenden “Blauen Ararinhas“ in einer Voliere in Berlin von der Vereinigung zur Erhaltung gefährdeter Papageien (ACTP), einer deutschen gemeinnützigen Organisation, gehalten. Die brasilianische Regierung hält elf Vögel in einem Erhaltungszentrum, zwei weitere befinden sich in einem Zoo in Singapur und sind die einzigen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Der brasilianische Vogel galt in seinem natürlichen Lebensraum, der Caatinga, als ausgestorben, und nur etwa 142 Exemplare dieser Art existieren derzeit in Gefangenschaft in Zuchtprojekten in Katar, Deutschland und Brasilien. Die Forscher wollen ab dem nächsten Jahr damit beginnen, sie wieder auszuwildern.

Doch wurde ein Ara in der ländlichen Gegend von Curaçá, im äußersten Norden Bahias, von der örtlichen Bevölkerung gesehen. Der Ara, der in Brasilien als letzter seiner Art in freier Wildbahn bekannt wurde, erschien 1990 ebenfalls dort und verschwand im Jahr 2000.

Forscher der Nichtregierungsorganisation “SAVE Brasil“ und der ICMBio (einer mit der Bundesregierung verbundenen Umweltbehörde), die Teil des Projekts „Ararinha in the Wild“ sind, wurden benachrichtigt und haben sich gemeinsam mit Anwohnern auf die Suche nach dem Tier begeben. Sein Ursprung ist noch immer ein Rätsel.

Neues Heim

Im Rahmen der mit Brasilien, dem Chico-Mendes-Institut und dem ACTP (Association for the Conservation of Threatend Parrots), unterzeichneten Vereinbarung, erhielt die “Pairi Daiza“ vier Vögel, die der deutschen Organisation gehören, in Verwahrung.

Der belgische Zoo-Park wurde aufgrund der Erfahrung seines zoologischen Leiters, mit der Zucht und Vermehrung von Cyanopsitta spixii ausgewählt. Er arbeitete jahrelang mit dem Vogel im “Al Wabra Wildlife Preservation Centre“ in Doha, Katar, einem Pionier auf dem Gebiet der Erhaltung des blauen Aras.

Nach dem Tod des Gründers, Scheich Saoud, im Jahr 2014, beschlossen seine Erben, die blauen Aras von Al Wabra an ACTP zu übertragen, eine Organisation, mit der das katarische Zentrum bereits bei der Erhaltung und Zucht der Art zusammenarbeitete.

In Belgien haben die vier Vögel, die an Pairi Daiza abgegeben wurden, eine exklusive Aufzuchtstation erhalten, die von den anderen Vögeln getrennt ist, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, erklärte der zoologische Leiter.

Die Gärtnerei wird für Besucher geöffnet sein und über Stämme und Pflanzen verfügen, mit denen versucht wird, den ursprünglichen Lebensraum der Art zu reproduzieren.

Die Temperatur wird zwischen 20 und 25 Grad Celsius geregelt, was nach Ansicht des Leiters ideal für diese in Gefangenschaft geborenen Vögel ist, auch wenn sie niedriger ist als die in der bahianischen Caatinga herrschenden Höchstwerte.

Vorbereitung

Bis Ende des Jahres wird der Park über ein Zentrum zur Erhaltung und Vermehrung von Aras verfügen, das zweite seiner Art weltweit nach dem des ACTP, und dürfte bald neue Paare von Cyanopsitta spixii aufnehmen.

„Unser Ziel ist es, die Vögel, die in “Pairi Daiza“ geboren werden, so vorzubereiten, dass sie in ihrem natürlichen Lebensraum in Brasilien freigelassen werden können. Wir wollen ab 2019 jedes Jahr zehn Tiere wieder auswildern“.

Dazu müsse zunächst ein „vernünftiger, nachhaltiger und starker“ Vogelbestand erreicht werden, so der Biologe.

Da die Chancen auf eine natürliche Paarung und die Fruchtbarkeitsrate bei diesen Arten gering sind, werden der zoologische Leiter und sein Team auf eine künstliche Befruchtung zurückgreifen.

Der zweite Schritt wird die Anpassung dieser empfindlichen und zerbrechlichen Vögel an ihren natürlichen Lebensraum in Brasilien sein.

Der Prozess wird in einem Wiederanpassungs- und Auswilderungszentrum stattfinden, das der belgische Zoo ebenfalls in diesem Jahr in der Gemeinde Curaçá, in Bahia, bauen wird. Der Zoo Pairi Daiza wird nicht nur die Einrichtungen des Ortes finanzieren, sondern auch dessen Instandhaltung und Arbeit.

Freiheit

Die ersten 50 Vögel, die in das Rehabilitationszentrum in Brasilien einziehen sollen, sind im ersten Quartal 2021 im Rahmen eines von belgischen und deutschen Institutionen finanzierten Transfers eingetroffen. Sie werden jedoch nicht vor 2023 in die freie Wildbahn entlassen.

„Es ist schwierig, ein genaues Datum für die Veröffentlichung zu nennen. Es wird davon abhängen, wie sich jeder einzelne in seinem neuen Lebensraum entwickelt“, erklärt der Zoo-Leiter.

Die Vögel müssen sich akklimatisieren, lernen, ihre Nahrung selbst zu suchen und sich vor möglichen Gefahren zu schützen. „Die Wiederauswilderung von in Gefangenschaft geborenen Tieren ist ein langer und schwieriger Prozess. Die Tiere, egal welche, müssen darauf vorbereitet werden, schrittweise in die Freiheit zu gelangen.

Diese Entdeckung der Freiheit kann Monate dauern. Außerdem ist es notwendig, den natürlichen Lebensraum der Vögel wieder herzustellen. Wahlloser Holzeinschlag und Ziegenzucht haben die Landschaft des São-Francisco-Tals in Bahia verändert und zum Verschwinden der blauen Aras beigetragen, die auch durch den Handel mit Wildtieren bedroht sind.

Die Sanierung der Region begann mit der Einrichtung des “Blue Macaw Wildlife Refuge“ in Curaçá und des “Blue Macaw Environmental Protection Area“ in Juazeiro. Zusammen umfassen die beiden Reservate rund 120.000 Hektar geschützte Fläche.

Die Unterzeichnung des Kooperationsabkommens mit Pairi Daiza wurde vom brasilianischen Umweltminister als „historischer Meilenstein im Kampf um den Artenschutz“ gefeiert.
„Ich bin hier, um den Traum der Umweltschützer nicht nur in Brasilien, sondern in der ganzen Welt zu erfüllen: an der Wiederansiedlung des Tieres in seinem natürlichen Lebensraum zu arbeiten, damit es wieder nach Hause fliegen kann“, sagte er im belgischen Zoo.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
AutorIn: Klaus D. Günther

Letzte News