Das Einzugsgebiet des Amazonas ist durch eine Tieflandregion gekennzeichnet, deren Hauptzuflüsse die gesamte Hydrographie und die lokale Artenvielfalt bereichern.
Laut einer Studie des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) ist der Amazonas der längste Fluss der Welt, während der Nil in dieser Kategorie den zweiten Platz einnimmt.
Das hydrographische Einzugsgebiet des Amazonas, des Rio Anapu und des Rio Tocantins, wird als Amazonasbecken (portugiesisch “Bacia do Rio Amazonas“), bezeichnet. Es dehnt sich beinahe über die gesamte nördliche Hälfte des südamerikanischen Kontinents aus. Der Amazonas verfügt über die mit Abstand größte Wassermenge der Welt (siehe „Abfluss“ in der Liste der längsten Flüsse der Erde). Dieser größte Flusspegel Südamerikas, eine äquatoriale Waldebene, erhält das Wasser, das ihn bildet, hauptsächlich aus den Anden.
Die Hauptrichtung der Strömung zeigt zunächst nach Norden und verlagert sich dann quer über den Kontinent nach Osten. Im Norden liegt die Orinoco-Ebene, die durch die gebirgigen Guayanas getrennt ist, obwohl es durch den Rio Casiquiare eine Verbindung zwischen den Flusssystemen des Amazonas und des Orinoco gibt, und im Süden liegt die Ebene der Flüsse Rio Paraguay und Rio Paraná.
Geographie
Das Amazonasbecken liegt in einem Dreieck, das grob von den Städten La Paz, Quito und Belem (Süden, Norden, Osten) umschrieben wird. Es umfasst Gebiete in den Bundesstaaten Brasilien, Französisch-Guayana, Surinam, Guyana, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Mit rund 7 Millionen km², was etwa fünf Prozent der gesamten Landfläche entspricht, ist er das größte zusammenhängende Landschaftsgebiet und damit nach den borealen Nadelwäldern auch der zweitgrößte zusammenhängende Wald auf unserem Planeten.
Das Gebiet beschreibt eine Landschaft, die durch das riesige Flusssystem des Amazonas geprägt ist und daher auch seine mehr als 1.000 „großen“ Nebenflüsse umfasst. Außerdem gibt es zwei Flüsse, die von Süden her parallel zur letzten Strecke verlaufen (Rio Anapu und Rio Tocantins). Der größte Teil des Amazonasbeckens (etwa zwei Drittel der Fläche) gehört zu Brasilien, und nicht nur der Amazonas ist ein mächtiger Fluss, sondern auch viele seiner Nebenflüsse.
Zehn von ihnen gehören zu den fünfundzwanzig wasserreichsten Flüssen der Erde, darunter der Nebenfluss eines Nebenflusses, der Rio Branco. Während der Regenzeit ist ein Großteil des Amazonasbeckens überflutet. Zahlreiche Naturschutzgebiete wurden bereits im Amazonasbecken ausgewiesen, darunter das größte in Peru: “Pacaya-Samiria“.
Flusssystem
Man schätzt, dass etwa ein Fünftel des gesamten Süßwassers der Erde in das Amazonasbecken fließt. Das Einzugsgebiet hat ein so geringes Gefälle, dass die Flüsse im Allgemeinen nur eine sehr geringe Fließgeschwindigkeit aufweisen. Im Amazonasgebiet beträgt das Gefälle etwa fünf Zentimeter pro Kilometer. Je nach Jahreszeit werden weniger als 100.000 oder sogar mehr als 200.000 m³ Wasser pro Sekunde in den Atlantik geleitet. Die großen Nebenflüsse des Amazonas lassen sich anhand ihrer Farben unterscheiden. Der Rio Negro weist bereits in seinem Namen auf seine schwarze Farbe (schwarzes Wasser) hin.
Der Rio Madeira gilt als gelb-roter Fluss, der Rio Tapajós und der Rio Xingu haben klares Wasser, das aus der Ferne und aus dem Flugzeug blau-grün aussieht. Im Allgemeinen kommen dunkle Flüsse (Schwarzwasserflüsse) eher aus dem Norden (d. h. von der linken Seite des Amazonas), helle (Schlamm- oder Weißwasserflüsse) eher aus dem Süden (d. h. von der rechten Seite). Der Grund liegt in der Beschaffenheit des Bodens und damit in der Erosion der Regionen, durch die er fließt, oder seiner Ursprungsgebiete.
Klima
Das Klima im Amazonasbecken ist tagsüber ausschließlich feucht und tropisch, was bedeutet, dass es das ganze Jahr über mäßig heiß ist, mit einer Luftfeuchtigkeit von oft über 90 %. Der tropische Dschungel wirkt sich mäßigend auf das Klima aus, aber aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit ist das Klima tagsüber schwül und drückend. Es regnet fast jeden Tag reichlich, meist am Nachmittag. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt vielerorts mehr als 2.000 Millimeter und ist damit zwei- bis dreimal so hoch wie in Deutschland. Diese meist starken Regenfälle bringen auch zusätzliche Nährstoffe.
Sie sind im Staub enthalten, der oft Tausende von Kilometern weit weg geweht wurde (z. B. aus der Sahara) und dann vom Wind zum Amazonas getragen wird, wo er von den riesigen Tropenstürmen aufgesaugt wird und mit dem Regen auf die Erde zurückkehrt. Die im Staub enthaltenen Nährstoffe werden dann in den Nährstoffkreislauf des Regenwaldes aufgenommen. In den tieferen Lagen des Amazonasbeckens schwanken die Durchschnittstemperaturen der einzelnen Monate eines Jahres nur wenig zwischen 25°C und 28°C, in etwas höher gelegenen Gebieten sind die Temperaturen entsprechend niedriger. Die höchsten Temperaturen tagsüber im unteren Dschungel liegen in der Regel zwischen 30°C und 34°C, während sie nachts auf 20°C und 24°C sinken.
Regenwaldfläche
Mit einer Fläche von rund 5 Millionen Quadratkilometern nimmt der Amazonaswald 60 % des brasilianischen Territoriums ein und erstreckt sich über die Bundesstaaten Acre, Amapá, Amazonas, Mato Grosso, Maranhão, Pará, Roraima, Rondônia und Tocantins. Er ist der größte Tropenwald der Erde und enthält dank des Amazonasbeckens 1/5 seines Süßwassers in flüssiger Form. Der Wald selbst ist nicht so einheitlich, wie es den Anschein haben mag.
Im Gegenteil, es gibt drei Vegetationstypen: Der Anden-Bergwald, der Terra Firme-Wald (Festland) mit dem vorgelagerten, überschwemmten Flusswald. Der Terra Firme-Wald, der sich bis auf seine geringere Dichte nicht wesentlich vom Andenwald unterscheidet, befindet sich in niedrigeren Lagen (30-200 Meter) und hat einen extrem nährstoffarmen Boden. Als Auenwälder (Varzeas) werden die Gebiete bezeichnet, die im Tiefland liegen und regelmäßig von Wild- oder Trübwasser der Flüsse überschwemmt werden, die reich an organischem Material sind. Die Oszillation des Wasserspiegels kann bis zu zehn Meter hoch werden.
Flora
Die Vegetation in Amazonien ist sehr heterogen. Eine grobe Unterteilung der am weitesten verbreiteten Vegetationsformen umfasst: dichte Wälder, offene Wälder mit Palmen, Lianenwälder, Trockenwälder, montane Wälder (vor allem an den Hängen der Anden), Auenwälder, Sumpfwälder (Igapós), wobei die überschwemmungsfreien Waldtypen unter der Bezeichnung “Terra-Firme-Wälder“ zusammengefasst werden. Darüber hinaus gibt es lokale Formationen wie Mangrovenwälder, waldfreie Savannen (natürliches Grasland), Dornstrauchsavannen (Caatinga) und andere. Wissenschaftler haben errechnet, dass es im Amazonasgebiet etwa 16.000 Baumarten gibt, wobei die Hälfte aller einzelnen Bäume in der Region zu nur 227 Arten gehört.
Fauna
Das Amazonasgebiet zeichnet sich u. a. durch seine große biologische Vielfalt aus. Die Zahl der tatsächlich im Amazonasgebiet vorkommenden Arten ist schwer zu schätzen, da nur ein Bruchteil von ihnen entdeckt und beschrieben wurde. Es wird davon ausgegangen, dass es zwischen fünf und zehn Millionen Arten gibt. Davon sind bisher etwa 1,4 Millionen beschrieben worden, darunter 750.000 Insektenarten, 40.000 Wirbeltiere, 250.000 Pflanzen und 360.000 Mikrobiota. Man geht davon aus, dass etwa ein Viertel der lebenden Tier- und Pflanzenarten in der Region endemisch sind. Die Fischfauna wird auf 2.000 Arten geschätzt, mehr als in allen anderen Flüssen der Welt zusammen.
Bevölkerung
Im Amazonasgebiet leben etwa 22 Millionen Menschen. Etwa eine Million von ihnen gehören zu den vielen indigenen Völkern der Region. Im brasilianischen Teil des Amazonasgebiets werden 150 verschiedene indigene Völker unterschieden, auch einige der letzten so genannten isolierten Völker leben dort. Andere wichtige Bevölkerungsgruppen sind die traditionellen Flussbewohner, die während des Kautschukzyklus in die Region kamen und ihren Lebensunterhalt mit dem Zapfen und der Verarbeitung von Kautschuk verdienten.
Später kamen Siedler (Colonos) hinzu, die im Rahmen der staatlichen Siedlungsmaßnahmen zur Erschließung der Region, Land zur Bewirtschaftung erhielten. Zwischen den Bauern und Viehzüchtern auf der einen Seite, welche die Kautschukwälder durch großflächige Abholzung vernichten, und der Kautschukzapfern auf der anderen Seite, die auf diese Wälder als Lebensgrundlage angewiesen sind, entstanden Spannungen, die oft tödlich endeten. Im Rahmen von Industrie und Handel kamen immer mehr Menschen in die Region, vor allem nach Manaus durch die dortige Einrichtung einer Freihandelszone.
Politik
Die Anrainerstaaten des Amazonasbeckens unterzeichneten 1978 ein Abkommen über die Zusammenarbeit im Amazonasgebiet (Tratado de Cooperación Amazonica, TCA). Daraus entstand 2003 die Organisation Amazonian Aspect (OTCA) mit Sitz in Brasilia.
Der Amazonas-Kooperationsvertrag (ACT) wurde am 3. Juli 1978 in Brasilia (Brasilien) von den acht Amazonasländern Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru, Surinam und Venezuela unterzeichnet. Es handelt sich um ein technisches Rechtsinstrument zur Förderung einer harmonischen und integrierten Entwicklung des Einzugsgebiets als Grundlage für die Aufrechterhaltung eines Modells der regionalen wirtschaftlichen Komplementarität, das die Verbesserung der Lebensqualität seiner Bewohner und die Erhaltung und rationelle Nutzung seiner Ressourcen vorsieht.
Der Vertrag sieht eine Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Forschung und des Informationsaustauschs, der rationellen Nutzung der natürlichen Ressourcen, der freien Schifffahrt auf den Flüssen des Amazonasgebiets, des Schutzes der Schifffahrt und des Handels, der Erhaltung des kulturellen Erbes, der Gesundheitsfürsorge, der Einrichtung und des Betriebs von Forschungszentren, der Schaffung einer angemessenen Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur, der Förderung des Tourismus und des Grenzhandels vor. Alle diese Maßnahmen sollen durch bilaterale Aktionen oder durch Ländergruppen entwickelt werden, um die harmonische Entwicklung der jeweiligen Gebiete zu fördern.
Der ATT ist ein Vertrag, der als Rahmen für Vereinbarungen zu bestimmten Themen dient und die Flexibilität hat, sich an die Veränderungen und Bedürfnisse der Region anzupassen. Seine Mechanismen sind in Anhang 1 dargestellt. Dieser Vertrag ist in spanischer Sprache unter folgendem Link nachlesbar : https://www.oas.org/dsd/publications/Unit/oea08b/ch01.htm#TopOfPage
Ökologische Probleme
In den 1970er Jahren wurde mit dem Bau großer Nebenstraßen begonnen, auf deren Trassen in den folgenden Jahren umfangreiche Abholzungen durch landbesetzende Siedler und später durch Großgrundbesitzer mit ihren Viehherden stattfanden. Darüber hinaus führte die Erschließung von Eisenerz-, Zinn-, Gold-, Öl- und Bauxitvorkommen zur großflächigen Abholzung des Regenwaldes. Diese Rodungen dauern bis heute an und haben schwere ökologische Schäden mit sehr deutlichen Auswirkungen auf Flora und Fauna verursacht.
Wichtige Städte
Städte im Amazonasgebiet, die für die umliegende Infrastruktur wichtig sind, sind:
In Brasilien: Belem, Manaus und Santarem – in Peru: Iquitos, Nauta und Pucallpa – in Bolivien: Cobija.
Länge des Rio Amazonas
Der Amazonas ist 6.992 km lang, liegt in Südamerika, entspringt in den Anden, in Peru, und mündet in den Atlantischen Ozean, in Brasilien.
In Brasilien fließt der Amazonas durch die folgenden Bundesstaaten:
Acre;
Amazonas;
Roraima;
Rondonia;
Mato Grosso;
Pará;
Amapá.
Obwohl etwa 60 % des Flusses auf brasilianischem Gebiet liegen, werden auch Bolivien, Venezuela, Guyana, Ecuador, Kolumbien und Peru von seinen Wassern umspült.
Die einzelnen Flussabschnitte des Amazonas
Aufgrund seiner territorialen Ausdehnung und der Tatsache, dass der Amazonas mehrere Länder durchquert, hat er je nach Ort unterschiedliche Namen bekommen, wie z. B. Ucayali, Ené und Tambó. In Brasilien erhält er den Namen Solimões, und nach dem Zusammenfluss mit dem Rio Negro wird er Amazonas genannt.
Hauptzuflüsse des Amazonas
Entlang der gesamten Länge des Beckens gibt es etwa 1.100 Nebenflüsse, die ein riesiges Wasserlabyrinth bilden, das die Besucher bei ihren Ausflügen in Staunen versetzt. Einige der bedeutendsten Nebenflüsse des Amazonas sind:
Nebenflüsse am rechten Ufer des Amazonas
Rio Javari
< Dieser Fluss entspringt in der “Serra da Contamana“ (400 Meter Höhe) und trägt den Namen Rio Jaquirana. Er bildet auf einer Länge von 1.180 Kilometern die Grenze zwischen Brasilien und Peru und fliest durch das Gemeindegebiet von Benjamin Constant. Er hat die folgenden Eigenschaften: Er ist sehr kurvenreich und an seiner Mündung liegen die Inseln Island und Petrópolis. Obwohl er durch eine unwirtliche und dünn besiedelte Region fliest, ist er für kleine und mittlere Schiffe befahrbar; Er verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung, bis er auf den Rio Bará trifft, von dort aus wird er Rio Javari genannt; Von dort bis in die Nähe von Envira fließt er nach Norden und dann wieder in nordöstlicher Richtung und mündet in der Nähe der Stadt Atalaia do Norte in den Rio Solimões.
Rio Juruá
Er entspringt in der “Serra das Mercês“ (Contanama-Gebirgskette), auf einer Höhe von 453 Metern, und ist einer der bedeutendsten Nebenflüsse des Amazonas, denn er ist recht groß und der kurvenreichste Fluss der Region:
- Er ist 3.283 km lang und an der Mündung vor der Ilha Consciência, in der Nähe des Dorfes Tamaniquá (ca. 820 km von Manaus entfernt), zwischen 350 und 400 m breit;
- Er verläuft durch die Städte Carauari, Juruá, Eirunepé, Itamarati, Ipixuna und Canamari;
- Von der Mündung bis zum Rio Tarauacá beträgt seine durchschnittliche Breite 140 m, wobei sie in den Flussbiegungen auf 80-120 m abfällt;
- Sein Bett kann zwischen Ebbe und Flut Schwankungen von 8 bis 16 Metern ausgesetzt sein;
- Mehr als 1000 Kilometer seines Laufs sind während des Hochwassers (Januar und Februar) schiffbar.
Während der Trockenzeit (Mai bis September) ist die Schifffahrt auf etwa 200 Kilometer ab der Mündung beschränkt. Seine zahlreichen Nebenflüsse sind die meiste Zeit des Jahres gut schiffbar, im Sommer gibt es jedoch einige Untiefen, die den Verkehr behindern.
Rio Madeira
Mit 3.240 km ist er der bedeutendste Nebenfluss des Amazonas. Er entsteht am Zusammenfluss von Rio Mamoré und Rio Guaporé, vor dem Madeira-Wasserfall, der von großen Felsen gesäumt und von Inseln umgeben ist – im folgenden Absatz sind einige bemerkenswerte Merkmale dieses Nebenflusses aufgeführt:
- Er ist von seiner Mündung bis zum Oberlauf von Santo Antônio, an der Grenze zu den Bundesstaaten Amazonas und Mato Grosso, schiffbar;
- Der Hauptarm des Rio Madeira mündet etwa 50 km flussaufwärts der Stadt Itacoatiara in den Amazonas;
- Mit seinem schlammigen Wasser transportiert er nach Überschwemmungen die Überreste von Bäumen, abgestürzten Ufern, havarierten Booten und Wohnhütten mit sich, was zu großer Vorsicht mahnt, da Hunderte von Schiffen ihn befahren;
- In Trockenperioden entstehen Sandbänke, die bei Hoch- und Niedrigwasser ihre Lage und Beschaffenheit verändern und den Bootsführern viel Erfahrung und Geschick abverlangen.
Rio Purus
Sein schlammiges Wasser ähnelt dem des Solimões und seine Farbe variiert je nach Überschwemmungs- oder Ebbezeitpunkt. Er entspringt unter dem Namen Rio Pucani auf einer Höhe von 500 m in der Contamana-Bergkette, die ihn vom Becken des Rio Ucayalli trennt. Seine wichtigsten Ausläufer sind die Bäche Curiuja und Cujar.
Rio Tefé
Dieser Fluss entspringt im Hochland zwischen den Flüssen Tapauá und Juruá und fließt in nordöstlicher Richtung, wobei er Wasser aus Seen und unzähligen Bächen (Igarapés) aufnimmt.
Rio Coari
Während der meisten Zeit des Jahres ist die Schifffahrt intensiv, auch wenn zeitweise – wegen Sinken des Wasserspiegels – nur kleine Boote eingesetzt werden.
Nebenflüsse am linken Ufer des Amazonas
Rio Napo
Ein Fluss von etwa 1.130 km Länge, der in Ecuador beginnt, Peru durchquert und in das linke Ufer des Solimões oder Amazonas fließt. Seine Quelle befindet sich in den Anden, auf dem 4.270 Meter hohen Berg Cotopaxi.
Rio Içá oder Rio Putumayo
Er ist ein Nebenfluss des Amazonas, der größtenteils im brasilianischen Bundesstaat Amazonas verläuft und parallel zum Rio Japurá fliest.
- Der Rio Içá ist 1.645 Kilometer lang;
- Er beginnt in den Andenausläufern Ecuadors unter dem Namen Putumayo, fließt in südöstlicher Richtung, bildet die Grenze zwischen Kolumbien und Peru, durchquert kolumbianisches Land und gelangt nach etwa 310 Kilometern auf brasilianisches Gebiet, im Bundesstaat Amazonas, wo er in Rio Içá umbenannt wird;
- Er mündet in der Nähe der Stadt Santo Antônio do Içá in den Amazonas und hat eine Mündung von etwa 700 Metern Breite in einer Höhe von 55 Metern;
- Er ist fast vollständig schiffbar.
Rio Negro
Er ist der größte Nebenfluss des linken Amazonasufers, mit 1.700 km der längste Schwarzwasserfluss der Welt und nach dem Amazonas, zu dessen Formation er beiträgt, der zweitgrößte Fluss im Amazonasbecken. Er zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
- Er entspringt zwischen den Flussgebieten des Orinoco und des Amazonas und ist über den Casiquiare-Kanal mit dem Orinoco verbunden;
- In Kolumbien, wo er entspringt, heißt er Guainia River;
- Seine Hauptzuflüsse sind der Rio Branco und der Rio Vaupés, der zusammen mit dem Rio Guaviare den Anfang des Rio Orinoco bildet und den östlichen Teil der kolumbianischen Anden entwässert;
- Nachdem der Rio Negro Manaus passiert hat, vereinigt er sich mit dem Rio Solimões, der ab dieser Vereinigung “Amazonas“ genannt wird;
- Der Rio Negro ist bis 720 km flussaufwärts, von seiner Mündung an, schiffbar und kann auch in Trockenzeiten einen Wasserstand von mindestens 1 m aufweisen;
- In der Regenzeit tritt er über die Ufer und überflutet die Uferregionen auf einer Länge von 32 km bis 640 km.
Rio Jari
Immer noch am linken Ufer fließt der Rio Jari durch die brasilianischen Bundesstaaten Pará und Amapá in den Amazonas. Dieser Fluss war für die Besiedlung der “Calha Norte“ des Amazonas von großer Bedeutung, da er als Transportweg für Paranüsse und andere aus den Wäldern der Region gewonnene Produkte diente. Er verfügt über ein großes Wasserkraftpotenzial in der Region von Santo Antônio da Cachoeira und Itapeuara.
Rio Paru
Er ist einer der großen Flüsse, die den brasilianischen Bundesstaat Pará bewässern, und weist folgende Besonderheiten auf:
Er entspringt im “Tumucumaque-Gebirge“, an der Grenze zu Surinam, und durchquert in seiner ganzen Ausdehnung die Gemeinde Almeirim, im Bundesstaat Pará, bis er in das linke Ufer des Amazonas mündet;
- Sein Ober- und Mittellauf durchquert die Heimat der indigenen Völker Apalaí und Wayana;
- In seinem Verlauf befindet sich auch der gewaltige “Acutumã-Wasserfall“.
Dieser Fluss darf nicht mit dem “Rio Paru do Oeste“ verwechselt werden, welcher in der Nähe von Paru entspringt, aber in den Rio Trombetas, einen Nebenfluss des Amazonas, mündet, und die Grenze zwischen den Gemeinden Óbidos und Oriximiná, ebenfalls im Staat Pará, markiert. Letzterer durchquert auf seinem Weg die Heimat der indigenen Völker Tiriós und Zoé.
Die Verschmutzung des Rio Amazonas
Der Amazonas leidet unter der Verschmutzung und der Anhäufung von Müll in seinen Gewässern, was zur Bildung von Müllinseln führt.
Hinzu kommen die Einleitung ungeklärter Abwässer, die Verschmutzung durch Agrotoxine, chemische Verunreinigungen und Mikroplastik, die die Qualität des Wassers, die Wasserfauna und die Bevölkerung am Fluss beeinträchtigen.