Es liegt auf der Hand, dass die Stärke der verschiedenen Fußballligen im Laufe der Zeit zu- und abnimmt. Damals, in den 1990er Jahren, war beispielsweise die italienische Serie A eindeutig das Epizentrum des globalen Fußballtalents. Die italienischen Vereine hatten die besten Spieler, zahlten die höchsten Ablösesummen und waren in der Regel in Wettbewerben wie der Champions League und dem UEFA-Pokal erfolgreich. Mit der Zeit verlagerte sich die Machtdynamik nach England und Spanien, wobei letzteres vor allem von Barcelona und Real Madrid angezogen wurde.
Unabhängig davon, was mit den nationalen Klubwettbewerben geschieht, ist Brasilien natürlich immer eine Macht im Weltfußball geblieben. Dennoch ist es interessant zu beobachten, wie die brasilianischen Fußballer dem Muster von Ebbe und Flut in den Machtzentren des modernen Fußballs folgen. Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen von den Regeln. Betrachtet man beispielsweise die Geschichte der Fußball Bundesliga, so sieht man Fälle, in denen einzelne Vereine brasilianische Spieler nach Deutschland holten. Mitte bis Ende der 2000er Jahre hatten sowohl der VFL Wolfsburg als auch Bayer Leverkusen eine Vielzahl brasilianischer Spieler in ihren Kadern. Es war in der Tat bemerkenswert, wie viele Brasilianer der VFL Wolfsburg innerhalb eines kurzen Zeitraums in seinem Kader hatte: Abuda, Rodrigo Alvim, Fernando Baiano, Caiuby, Chris, Cicero, Grafite, Josue, Marcelinho, Naldo, Robson Ponte und andere spielten in den 2000er Jahren alle für Wolfsburg.
Brasilianische Spieler sind eher in Europa zu Hause
Im Großen und Ganzen können wir jedoch anhand der Spielorte der brasilianischen Fußballer die Veränderungen in der Machtdynamik des Fußballs erkennen. Bei der letzten Weltmeisterschaft, die Brasilien 2002 gewann, standen im Kader von Luiz Felipe Scolari 12 Spieler – also mehr als die Hälfte des Kaders -, die für brasilianische Vereine spielten. Bei der letzten Weltmeisterschaft 2022 hatte Brasilien nur drei Spieler – Weverton (Palmeiras), Everton Ribeiro und Pedro (beide Flamengo) – aus brasilianischen Vereinen. Bereits 2002 gab es in Brasilien nur einen Spieler (Juninho), der in der englischen Premier League spielte. Bis 2022 hatte Brasilien 12 Premier-League-Spieler. Wie bereits erwähnt, hat sich das Gleichgewicht der Kräfte nach England verschoben.
Doch die Dynamik, von der wir hier sprechen, ist ein wenig komplizierter. Darüber hinaus verschieben sie sich ständig. Hätte man Ihnen noch vor einigen Jahren gesagt, dass viele bedeutende brasilianische Fußballer für saudi-arabische Vereine spielen, hätten Sie es kaum geglaubt. Doch nicht weniger als fünf Spieler, die im letzten Jahr für die Nationalmannschaft spielten – Neymar Jnr, Roger Ibanez, Alex Telles, Fabinho und Malcolm – nennen Saudi-Arabien heute ihre fußballerische Heimat.
Obwohl finanzielle Aspekte zweifellos einen Teil dessen ausmachen, was einen Spieler in eine bestimmte Fußballliga lockt, und das ist in Saudi-Arabien sicherlich der Fall, können auch andere Faktoren dazu beitragen. So hatten zum Beispiel sowohl die Ukraine als auch Russland eine lange Tradition, brasilianische Spieler für ihre Ligen zu gewinnen. Aus offensichtlichen Gründen gibt es derzeit einige Schwierigkeiten, dies zu tun, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass russische Vereine nicht an der Champions League und Europa League teilnehmen dürfen.
Brasilianer zieht es in die Topligen
Generell deutet ein Zustrom von Brasilianern auf eine Liga hin, die finanziell so ausgestattet ist, dass sie viele ausländische Talente anziehen kann. Aus diesem Grund gibt es heute so viele Brasilianer in der Premier League und der saudischen Profiliga. In manchen Fällen kann es auch an der Finanzkraft ausgewählter Vereine liegen. So gibt es zum Beispiel derzeit eine Handvoll brasilianischer Spitzenfußballer, die in Frankreich spielen, aber die Macht konzentriert sich auf die Spitzenklubs wie Paris Saint Germain und Monaco.
Außerdem ist zu bedauern, dass viele der jungen, talentierten brasilianischen Spieler in ihrer Karriere eher nach Europa wechseln. Wie bereits erwähnt, spielte mehr als die Hälfte der Mannschaft, die 2002 die Weltmeisterschaft gewann, für brasilianische Vereine, während in den jüngsten Mannschaften nur wenige Spieler für brasilianische Vereine spielten. Europas Fußball-Scouting-Netzwerke durchforsten das Land und bringen die Teenager nach Madrid, London, Paris und anderswohin, bevor sie zu vollwertigen Spielern heranwachsen. Das ist für die Fans der europäischen Mannschaften eine tolle Sache, doch für die brasilianischen Vereine ist es ein großer Verlust, wenn sie ihre Stars gehen sehen.