Zwei unkontaktierte Indianer aus dem Amazonasgebiet haben sich auf eine außergewöhnliche Reise zurück in den Regenwald begeben, nachdem sie – lebensgefährlich erkrankt – per Helikopter in eine Großstadt geflogen worden waren. Jakarewyj und Amakaria, nomadisch lebende Jäger-und-Sammlerinnen vom Volk der Awá, nahmen 2014 mit einer sesshaften Awá-Gemeinde Kontakt auf, weil...
weiterlesen »Am heutigen internationalen Tag der indigenen Völker (9. August) fordert Survival International die vollständige Demarkierung und den Schutz der Gebiete des Kawahiva-Volkes. Es handelt sich dabei um ein unkontaktiertes Volk im Amazonasgebiet, das akut vom Aussterben bedroht ist. Viele einflussreiche Personen in der Region, darunter auch José Riva, der als...
weiterlesen »Mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen wird am Dienstag (9.) in Brasilien der internationale Tag der indigenen Völker begangen. Angekündigt sind aber auch Demonstrationen, mit denen auf die Schwierigkeiten, Bedrohungen und Konflikte aufmerksam gemacht werden soll, mit denen die Ureinwohner Brasiliens konfrontiert sind. Nach dem brasilianischen Statistikamt IBGE leben in Brasilien...
weiterlesen »Kurz vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro hat ein indigenes Volk in Brasilien gewalttätigen Farmern, die ihr Land zerstören und sie mit Rassismus und Vernichtung bedrohen, eine klare Ansage gemacht. Diese folgt auf die jüngste Welle von Gewalt und Vertreibungen sowie dem Tod eines sieben Monate alten...
weiterlesen »Im Alter von 61 Jahren ist die erste weibliche Repräsentantin eines Indio-Dorfes in Brasilien gestorben. Enir Bezerra da Silva war allerdings mehr als Sprecherin der Dorfbewohner. Sie gilt als Gründerin des ersten städtischen Indio-Viertels des Landes und hat sich sowohl für die Rechte der indigenen Völker als auch die Menschenrechte...
weiterlesen »Einmal mehr ist es im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul zu einem schweren Konflikt zwischen Fazendeiros und Indios gekommen, bei dem ein junger Mann des Volkes der Guarani-Kaiowá getötet und sechs teilweise schwer verletzt worden sind. Wie es heißt, sollen unter den Verletzten auch ein Kind sein. Von der...
weiterlesen »Deutsche Unternehmen ignorieren systematisch die Rechte indigener Völker, zeigt eine heute veröffentlichte Erhebung von Survival International unter deutschen Firmen. Wirtschaftliche Aktivitäten bedrohen weltweit die Rechte indigener Völker wie die kaum einer anderen Bevölkerungsgruppe. Auch deutsche Unternehmen sind direkt oder indirekt beteiligt, etwa indem sie Rohstoffe von fragwürdigen Zulieferern beziehen oder...
weiterlesen »Raoni Metuktire ist wohl der berühmteste Ureinwohner Brasiliens. Der Indio und unermüdliche Kämpfer für den Schutz des Regenwaldes ist nun in Rio de Janeiro mit einem Preis für Umweltrechte geehrt worden. Der wurde ihm beim ersten World Environmental Law Congress (WELC) verliehen, zu dem sich in der Stadt am Zuckerhut...
weiterlesen »Nelson Silva ist der erste brasilianische Indio, der sich bei einem internationalen Bogenschießwettbewerb eine Medaille geholt hat. Der erst Sechzehjährige aus der Amazonasregion ist Teilnehmer des Projektes “Arquearia Indígena“ und hat bei den Wettkämpfen in Arizona (USA) den dritten Platz erzielt. Jetzt hofft er auf einen Platz bei den olympischen...
weiterlesen »Survival International warnte gestern (31.03.16) die UN, dass Quecksilbervergiftungen die indigenen Völker im Amazonasgebiet zugrunde richten. In einem Brief an den UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Gesundheit zeigte Survival International das Versagen der südamerikanischen Regierungen bezüglich der Vergiftungen auf. Der unkontrollierte Gebrauch von Quecksilber, wie zum Beispiel beim illegalen Abbau...
weiterlesen »Eine noch unveröffentlichte Untersuchung der “FIOCRUZ” und der “ISA” hat hohe Konzentrationen von Quecksilber bei den Bewohnern des “Indigenen Territoriums Yanomami“ ergeben. In einem Territorium zu leben, welches in seinem Untergrund grosse Reserven an Gold birgt, sollte eigentlich für seine Bewohner ein Segen sein und ein Zeichen ihres Reichtums. Unglücklicherweise...
weiterlesen »Brasilien hat sich in den vergangenen acht Jahren “besorgniserregend“ verschlechtert, was den Schutz der indigenen Rechte betrifft, so das Urteil der UNO-Sonderbeauftragten Victoria Tauli-Corpuz. In ihrem Bericht kritisiert sie unter anderem die Landkonflikte mit gewalttätigen Übergriffen auf Indios, die stagnierende Ausweisung von Indio-Territorien und die Installation von Großbauprojekten ohne vorherige...
weiterlesen »Ein Forschungstagebuch, aus dem Nachlass herausgegeben von Rotger M. Snethlage, Alhard-Mauritz Snethlage und Gleice Mere. Dr. Emil Heinrich Snethlage hat während seiner ethnologischen Expedition 1933/34 in das Guaporégebiet zwölf einheimische Stämme besucht, ihre Kulturen und Sprachen dokumentiert, ihre Kontakte mit anderen Stämmen beschrieben und Objekte ihrer materiellen Kultur gesammelt. Das...
weiterlesen »Das brasilianische Staatsministerium hat die Aufhebung einer Strafe gefordert, die ein Indio von der Umweltbehörde Ibama erhalten hat. Sein Vergehen war, dass er selbst hergestellten Schmuck und Kopfschmuck aus Federn verkaufen wollte. Die Umweltbehörde hat darauf mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von drei Millionen Reais (umgerechnet derzeit etwa 700.000 Euro)...
weiterlesen »Die Massaker, denen die indigene Bevölkerung Brasiliens immer noch ausgesetzt ist, nehmen immer abscheulichere Formen an. Inzwischen werden ihre Kommunen, die sich auf gesetzlich verankerten Territorien befinden, nicht nur von angeheuerten Pistoleiros bedroht, die ihnen auflauern und wahllos auch auf Frauen und Kinder schiessen, sondern neuerdings droht ihnen eine noch...
weiterlesen »Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.