Anerkennung der Rasse: Größere Präsenz schwarzer Menschen in Brasilien

Die brasilianische Bevölkerung ist immer stolzer darauf, sich als „dunkler“ zu bezeichnen. Zu diesem Ergebnis kommen Experten, die von „Agência Brasil“ nach den jüngsten Ergebnissen der Volkszählung 2022 befragt wurden. Demnach bezeichnen sich 55,5 Prozent der Bevölkerung als schwarz oder braun. Die am Freitag (22.) vom brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE) veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass braune Menschen 45,3 Prozent der Bevölkerung ausmachen und zum ersten Mal seit 1872, als die erste Volkszählung des Landes durchgeführt wurde, die Zahl der Weißen übersteigt.

Tag des schwarzen Gewissens – Foto: Fernando Frazão/Agencia Brasil

Darüber hinaus hat sich der Anteil der Schwarzen zwischen 1991 und 2022 mehr als verdoppelt und liegt nun bei 10,2 Prozent der Bevölkerung. Das IBGE erklärt, dass die Veränderung des ethnisch-rassischen Profils des Landes nicht nur die demografische Frage, d. h. die Geburt oder den Tod von Menschen, widerspiegelt, sondern auch andere soziale Phänomene.

„Diese Schwankungen haben mit der Wahrnehmung zu tun. Farbe oder Rasse ist eine Wahrnehmung, die die Menschen von sich selbst haben. Sie hat mit dem sozioökonomischen Kontext, dem Kontext der Beziehungen zwischen den Rassen zu tun“, so der Forscher Leonardo Athias. Für die Historikerin Wania Sant’Anna, Beraterin des Zentrums für Studien und Daten zur rassischen Ungleichheit (Cedra), erlebt Brasilien „einen Moment der Anerkennung der ethnisch-rassischen Zugehörigkeit im Bereich des Schwarzseins und der Afro-Abstammung“. Ihrer Meinung nach konsolidiert das Ergebnis eine Entwicklung, die seit der Volkszählung von 1991 im Gange ist und die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann“.

„Was dies beweist, ist die signifikante Veränderung der Zahl der Schwarzen, die sich zwischen den 1980er Jahren und heute mehr als verdoppelt hat“, betont Wania, die auch Präsidentin des brasilianischen Instituts für Sozial- und Wirtschaftsanalysen (Ibase) und Mitglied der Coalizão Negra por Direitos (Schwarze Koalition für die Rechte) ist.

Tatiana Dias Silva, Forscherin am Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (Ipea), stimmt der Erklärung zu, dass die Zunahme des Anteils der Schwarzen an der Bevölkerung nicht nur auf die demografische Entwicklung zurückzuführen ist. „Es gibt einige Studien über die Zusammensetzung der demografischen Komponenten, um festzustellen, ob es eine höhere Geburten- und Fruchtbarkeitsrate in der schwarzen Gemeinschaft gibt, und sie können diese Veränderung nicht demografisch begründen“, erklärt sie.

Wania Sant’Anna führt zwei wichtige Faktoren an, die ihrer Meinung nach die Anerkennung des Schwarzseins durch die Menschen erklären. Der eine ist die offenere öffentliche Debatte über rassistische Ungleichheiten, Rassismus und Vorurteile. „Menschen werden aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert. Wenn diese Debatte öffentlich wird, denken die Menschen: ‚Das hätte mir auch passieren können, denn das ist meine Hautfarbe, das ist mein Haar, das ist mein Territorium‘. Die Rassismusdebatte hat also viel dazu beigetragen“, sagt sie.

Ein weiterer Faktor, so Wania, sind die populären kulturellen Ausdrucksformen, in denen Rassismus thematisiert wird, wie etwa in der Musik und der Literatur. „Wir dürfen nicht vergessen, welchen Einfluss Hip-Hop und Funk auf die junge und nicht mehr ganz so junge Bevölkerung haben. In dieser Debatte wird über Rasse, Rassismus und Hautfarbe gesprochen.

Das informiert die Menschen. Die Menschen werden nicht nur durch das Weißsein informiert“, sagte sie. Wania Sant’Anna ist der Ansicht, dass sich dieses Bewusstsein bemerkbar macht, wenn die Volkszählungsbeamten die Menschen fragen, welcher Rasse sie angehören. Sie unterstreicht, dass diese öffentlichen Debatten vor Jahrzehnten nicht mit der gleichen Kraft geführt wurden.

Tatiana von Ipea teilt diese Ansicht. „In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir viel mehr über Rasse diskutiert. Es wird nicht mehr als Tabu angesehen, und die Menschen sprechen darüber und erkennen sich schließlich mehr in ihrer Herkunft als Schwarze wieder“, sagt die vom Ministerium für Rassengleichheit (MIR) involvierte Wissenschaftlerin. Das IBGE erklärt, dass bei der Volkszählung 2022 Antworten auf der Grundlage von Selbstauskünften der Personen gesammelt werden.

Es verwendet auch das Konzept der Rasse als sozial konstruierte Kategorie in der sozialen Interaktion und nicht als biologisches Konzept. Das Institut klassifiziert die Menschen in weiß, schwarz, braun, gelb (asiatischer Herkunft) und indigen. Obwohl das IBGE Schwarze nicht offiziell in Kategorien einteilt, betrachten Aktivisten und das Statut für Rassengleichheit „Schwarze als Schwarze und Braune“.

Kampagne im Jahr 1980

Die Ergebnisse der Volkszählung 2022 sind laut Wania Sant’Anna auch das Ergebnis einer Anfang der 1980er Jahre organisierten Kampagne, zu deren Koordinatoren sie gehörte. Es war ein öffentlicher Aufruf an die Menschen, sich als schwarz oder braun zu erkennen zu geben. „Wir wussten, dass es ein Problem mit der Selbstdeklaration der Menschen gab“, erinnert sie sich. Die Kampagne kreierte den Slogan „Lass deine Hautfarbe nicht unbemerkt – Antworte mit Verstand“.

Schwarze Stimmen

Cida Bento, Mitbegründerin und Beraterin des Zentrums für die Untersuchung von Arbeitsbeziehungen und Ungleichheiten (Ceert), interpretiert die Ergebnisse der Volkszählung 2022 als ein Treffen der Brasilianer. „Die Zunahme der Schwarzen und Braunen hat mit dem Ausmaß zu tun, in dem sich Brasilien als eine Nation wiederfindet, in der die schwarze, nicht-weiße Präsenz in Bezug auf den Phänotyp [genetische Merkmale und solche, die durch das Umfeld, in dem man lebt, gegeben sind], die Kultur und die Religiosität groß ist.“

Cida Bento ist auch der Meinung, dass es eine Neubestimmung dessen gibt, was es bedeutet, schwarz zu sein. „Früher war es negativ besetzt, heute wird es mit einer pluralen, vielfältigen Kultur assoziiert, die andere willkommen heißt. Jetzt ist es möglich, Schwarz als etwas Gutes zu erkennen. Die Diskussion darüber kommt von schwarzen Stimmen, die die Gesellschaft aufrütteln, um zu sehen, was das Land ist“.

Ein weiteres Umdenken, so Cida, besteht darin, zu verstehen, dass die Weißen durch die Kolonialisierung und die Sklaverei privilegiert waren und deshalb heute die prominentesten, am besten bezahlten und mächtigsten Positionen innehaben. „Es ist ein Ort, der nicht mehr als Verdienst gesehen wird, sondern als Ergebnis einer Geschichte von antihumanitären Handlungen“, sagt sie.

Statistiken als Beweis

Die Zahlen der Volkszählung 2022 werden von Experten und Aktivisten als statistisches Instrument und auch als Beweismittel für die Suche nach mehr Repräsentation und öffentlichen Maßnahmen angesehen. Wania Sant’Anna nennt als Beispiel die Kampagne schwarzer Bewegungen für die Ernennung einer schwarzen Frau in den Obersten Gerichtshof (STF). „Es sind etwa 55 Prozent der Bevölkerung, die diese Position fordern“, sagt sie und bezieht sich dabei auf den Anteil schwarzer und brauner Menschen im Land. Sie ist auch der Meinung, dass gut bewertete positive Maßnahmen, wie Quoten für Schwarze an Universitäten, auf andere Bereiche der Repräsentation, wie Ministerien und Parlamente, ausgeweitet werden sollten. „Wir müssen uns die bestehenden Repräsentationen ansehen und sie hinterfragen“, argumentiert sie.

Eine weitere Möglichkeit, Daten zu nutzen, besteht nach Ansicht von Experten in der Analyse demografischer Informationen, z. B. mit Indikatoren für Arbeit, Bildung und Lebenserwartung. Tatiana Dias Silva, Leiterin der Direktion für Bewertung, Überwachung und Informationsmanagement des MIR, befürwortet die Verwendung qualifizierter Informationen, die von verschiedenen Organisationen als Grundlage für Diskussionen und die Ausarbeitung öffentlicher Maßnahmen zu rassischen Ungleichheiten erstellt werden.

Das MIR unterhält zum Beispiel das HUB für Rassengleichheit. Cida Bento weist auf die besondere Sorgfalt hin, die bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit zu beachten ist. Sie erinnert daran, dass in den Quotenprüfkammern der Universitäten Fälle bekannt geworden sind, in denen sich Weiße als braun eingestuft haben, um in den Genuss von Fördermaßnahmen zu kommen.

„Das ist ein Thema, das immer wieder diskutiert werden muss. Öffentliche Maßnahmen, die sich auf Schwarze, Indigene und Quilombolas konzentrieren, müssen auf diese Teile der Gesellschaft ausgerichtet sein“, sagt sie.

Zwei Hände

Tatiana Dias Silva von Ipea und MIR hofft, dass das Land und die brasilianische Gesellschaft eine Art Tugendkreislauf erleben werden, der Debatten über Rassenfragen, Anerkennung und öffentliche Maßnahmen umfasst. Sie stellt eine erste Verbindung her zwischen der Ausweitung der Diskussion in den letzten zwei Jahrzehnten, der Schaffung von Einrichtungen wie dem Sekretariat der Bundesregierung für Maßnahmen zur Förderung der Rassengleichheit (Seppir) im Jahr 2023 und dem MIR im Jahr 2023 sowie der Selbstanerkennung der schwarzen Bevölkerung in den Volkszählungsfragebögen.

Ein notwendiger nächster Schritt ist ihrer Meinung nach die Ausweitung und Verbesserung der öffentlichen Politik und der Maßnahmen der Gesellschaft zur Bekämpfung von Ungleichheiten. „Wir müssen eine Gesellschaft mit mehr Rassengerechtigkeit aufbauen, in der es nicht so viele Klüfte zwischen Gruppen aufgrund ihrer Hautfarbe oder Rasse gibt. Die Bekämpfung von Rassismus ist ein zunehmend wichtiger Wert in unserer Gesellschaft. Das ist ein Weg, der uns als Gesellschaft, als Land und als Demokratie stärkt“, hofft sie.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News