Vögel sind für die Regeneration tropischer Wälder von entscheidender Bedeutung

In einer Studie, die von Forschern der Universidade Estadual Paulista (UNESP: staatliche Universität im Bundesstaat São Paulo) sowie von Institutionen in der Schweiz und im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, wurde der Beitrag der Vögel zu den Prozessen der Waldregeneration quantifiziert.

Tukan – Foto: HUNG QUACH auf Pixabay

Zwischen 70 und 90 Prozent der tropischen Baumarten sind demnach in irgendeiner Weise auf die Tätigkeit verschiedener Tiere angewiesen, um ihre Samen im Wald zu verbreiten. Die Daten zeigen, dass zersplitterte Landschaften die Bewegung von Samen verbreitenden Vögeln einschränken, was sich direkt auf die Regenerationsfähigkeit dieser Gebiete auswirkt und folglich die Fähigkeit zur Kohlenstoffbindung um 38 % verringert.

Vor dem Hintergrund der Dringlichkeit des Klimawandels wurde im Rahmen der Forschung nach Alternativen gesucht, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen. Eine davon ist die Regenerierung von Wäldern, die aufgrund der hohen Fähigkeit tropischer Bäume, Kohlenstoff zu binden, unter den Strategien hervorsticht.

Der Studie zufolge gibt es zwei Möglichkeiten, diese Flächen wiederherzustellen

Anpflanzung neuer Flächen:
Aktive Keimung von Samen, Vorbereitung des Bodens, Anpflanzung einheimischer Setzlinge und Überwachung der Pflanzen während ihrer ersten Lebensjahre. Dieser Ansatz erfordert Kenntnisse und Investitionen seitens des Landbesitzers;

Pflege bestehender Waldfragmente:
Eine einfachere und billigere Alternative besteht darin, Grünflächen zu erhalten, um die natürliche Regeneration der dort vorhandenen Arten zu ermöglichen.

Für den Biologen Marco Pizo, Professor am Institut für Biowissenschaften der UNESP und einer der Autoren des Artikels, liegt die Bedeutung der Arbeit darin, dass die bereits gesammelten Erkenntnisse über die Samenverbreitung durch Vögel als Orientierungshilfe für die Wiederaufforstung dienen.

„In den letzten Jahren ist der Wissenschaft klar geworden, dass eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Eindämmung oder Verlangsamung der globalen Erwärmung darin besteht, die Wiederaufforstung zu fördern, insbesondere in den Tropen. Und es gibt nichts Besseres, als dies in Zusammenarbeit mit diesen natürlichen Samenverbreitern zu tun”, erklärt Pizo.

„Der Artikel bringt diese beiden Elemente zusammen und weist auch darauf hin, dass es sich lohnt, die Wiederaufforstung auf natürliche Weise voranzutreiben, wenn eine Landschaft mindestens 40 Prozent intakten Waldbestand aufweist, da die Ausbreitungsorganismen dort am Werk sind. Liegt dieser Prozentsatz jedoch unter 40 Prozent, kann ein aktiveres Eingreifen erforderlich sein”, fügt er hinzu.

Frugivoren des Atlantischen Regenwaldes

Nach Angaben des Biologieinstituts von Unicamp sind die wichtigsten Gruppen frugivorer Vögel in der Region des Atlantischen Regenwaldes die Cracidae (Jacus, Jacutingas), Ranfastidae (Tukane, Araçaris), Cotingidae (Arapongas, Pavó, Anambés), Pipridae (Tangarás) und Traupíneos (Strandläufer, Gaturamos).

Die Früchte werden ganz oder in Stücken verschluckt und die Samen werden mit dem Kot oder durch Erbrechen ausgeschieden. Einige dieser Arten können auf der Suche nach ihren Lieblingsfrüchten zwischen den tieferen und höheren Regionen des atlantischen Waldes wechseln. Zu den Pflanzenarten, deren Früchte von Vögeln verbreitet werden, gehören die Embaúbas, Feigenbäume, Jaracatirão, Canelas, Araçás und viele andere. Neben den Vögeln sind auch Fledermäuse, Primaten und Säugetiere wie Rehe, Buschhunde, Cuíca, Stinktiere und andere wichtige Wirbeltiere an der Verbreitung von Samen beteiligt.

Methoden und Ergebnisse

Um das Thema zu verstehen, entwickelten die Forscher Modelle, die sich auf Daten über die Physiologie und die Verdrängung von Vögeln sowie auf einen wissenschaftlichen Artikel stützten, in dem die Interaktion von mehr als 200 Vogelarten des Atlantischen Regenwaldes mit den Früchten, von denen sie sich ernähren, beschrieben wird. Die Forschung kam zu dem Schluss, dass der Beitrag der frugivoren Vögel zur natürlichen Regeneration in fragmentierten Gebieten, die etwa 133 Meter voneinander entfernt sind, wirksam sein kann. Das liegt daran, dass die Vögel in der Lage sind, zwischen diesen Gebieten zu wechseln.

Gralha-azul – Foto: sabiá brasilinfo

„Die Möglichkeit, dass sich diese großen frugivoren Vögel frei durch Waldlandschaften bewegen können, ist von grundlegender Bedeutung für die gesunde Erholung der tropischen Wälder“, sagt die Forscherin Carolina Bello, Postdoktorandin an der ETH Zürich und Hauptautorin der Studie. Die Studie weist einige Einschränkungen auf, die den Einfluss von Raubtieren (in Bezug auf Vögel, Bäume oder Samen) und die Erfolgsrate der Samen betreffen, die beide schwer vorherzusagen sind. Dennoch liefert sie wichtige Informationen darüber, welche Gebiete das Potenzial für eine natürliche Regeneration haben und welche beispielsweise Gegenstand aktiver Wiederaufforstungsstrategien sein sollten.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass in Gebieten, in denen Tiere die Samen ungehindert ausstreuen können, die natürliche Verjüngung oft billiger ist als die aktive Anpflanzung, wodurch die Umsetzungskosten um bis zu 77 Prozent gesenkt werden können.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News