Klimawandel verdoppelt Wahrscheinlichkeit verheerender Überschwemmungen

Der Klimawandel hat die jüngsten Überschwemmungen, die den Süden Brasiliens verwüsteten, doppelt so wahrscheinlich gemacht. Dies teilte ein Team internationaler Wissenschaftler am Montag (3.) mit und fügte hinzu, dass die schweren Regenfälle auch durch das natürliche El-Nino-Phänomen verstärkt wurden.

Überschwemmungen im Süden Brasiliens – Foto: Lauro Alves/SECOM

Mehr als 170 Menschen kamen ums Leben und fast 580.000 wurden vertrieben, nachdem Stürme und Überschwemmungen im letzten Monat den südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul heimgesucht hatten. Die örtlichen Behörden sprachen von der schlimmsten Katastrophe in der Geschichte der Region.

Selbst unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen, so die Experten der World Weather Attribution Group, seien die heftigen Regenfälle, die ganze Städte überschwemmten und wichtige Infrastrukturen zerstörten, ein „extrem seltenes“ Ereignis, das voraussichtlich nur einmal in 100 bis 250 Jahren auftrete.

Aber ohne die Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe wäre es noch seltener gewesen, so die Gruppe. Durch die Kombination von Wetterbeobachtungen mit Ergebnissen von Klimamodellen schätzten die Wissenschaftler, dass der Klimawandel das Ereignis in Südbrasilien doppelt so wahrscheinlich und etwa 6 bis 9 % intensiver gemacht hat.

Überschwemmungen im Süden Brasiliens – Foto: Lauro Alves/SECOM

„Das Klima in Brasilien hat sich bereits verändert“, sagt Lincoln Alves, Forscher am brasilianischen Weltraumforschungszentrum INPE. „Diese Studie bestätigt, dass menschliche Aktivitäten zu intensiveren und häufigeren Extremereignissen beigetragen haben, was die Anfälligkeit des Landes für den Klimawandel unterstreicht.“

Das El-Nino-Phänomen, das in vielen Teilen der Welt zu höheren Temperaturen beiträgt und in Teilen des amerikanischen Kontinents das Regenfall- und Überschwemmungsrisiko erhöht, habe ebenfalls eine Rolle bei der jüngsten Katastrophe gespielt, so die Wissenschaftler. Die Studie schätzt, dass El Nino die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses um den Faktor 2 bis 5 erhöht hat, während die Regenfälle um 3 bis 10 % intensiver waren.

Das Versagen kritischer Infrastrukturen, die Abholzung von Wäldern und die rasche Verstädterung von Städten wie Porto Alegre, der Hauptstadt von Rio Grande do Sul, in der 1,3 Millionen Menschen leben, haben die Auswirkungen der Katastrophe noch verstärkt, fügten die Wissenschaftler hinzu.

Überschwemmungen im Süden Brasiliens- Foto: Rafa Neddermeyer/Agencia Brasil

Regina Rodrigues, Forscherin an der Bundesuniversität von Santa Catarina, betonte, dass eine gut gewartete Hochwasserschutzinfrastruktur und eine angemessene Stadtplanung notwendig seien, um die Auswirkungen „solcher extremen Ereignisse“ zu minimieren.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News