Die Schweiz hat der UNO einen sorgfältig ausgearbeiteten Plan, zur Reduzierung von CO2 Emissionen ab 2020, vorgelegt, und ist damit das erste Land von zirka 200, die sich im Februar, auf einer UNO-Konferenz, darauf einigten, etwas gegen den fortschreitenden Klimawandel auf unserem Planeten zu tun.
Einige andere Länder, wie China, die USA und die 28 Regierungen der Europäischen Union, präsentierten ihre Pläne zur Verlangsamung der globalen Erwärmung ab 2020, haben aber diese Vorschläge noch nicht detailliert, in schriftlicher Form, bei der UNO eingereicht.
Die Regierung der Schweiz bestätigte am vergangenen Freitag (27.02.), dass sie den nationalen CO2-Ausstoss bis 2030 um 50% unter dem Level von 1990 halten werde, mit mindestens 30% Reduzierung im Land selbst, und den Rest werde sie in Projekte zur CO2-Reduzierung im Ausland investieren.
Das kleine Land hat einen schwierigen Weg vor sich. Im Jahr 2012 bestätigte die Schweiz, dass ihre Emissionen lediglich um 2,8% gegenüber denen von 1990 gesunken seien.
Die Chefin des Sekretariats für Klimaveränderung der UNO, Christiana Figueres, sagte, dass sie zuerst einmal alle Pläne zusammentragen werde, sie lobte die Präsentation der Schweiz und ergänzte, dass sie “viel mehr . . . in den folgenden Wochen und Monaten“, erwarte.
“Die Schweiz demonstriert heute eine Führungsposition, eine Verpflichtung und ihre Unterstützung für ein erfolgreiches Ergebnis in Paris in 10 Monaten – sie ist das erste, wird aber nicht das letzte Land sein,“, sagte sie in einem Communiqué.
Die Länder einigten sich auf ein informelles Datum, den 31. März, um bis dahin ihre jeweiligen Pläne beim UNO-Sekretariat einzureichen, damit sie noch vor dem Gipfeltreffen in Paris gesammelt vorliegen und eingesehen werden können. Der Gipfel in Paris strebt eine globale Übereinkunft an, zur Reduzierung von Stürmen, Hitzewellen, Verwüstung von Regionen und Ansteigen der Meere. Viele Nationen dürften die Frist verpassen – inklusive Brasilien.
Am 13. Februar 2015 waren es zirka 200 Länder, die einem Projekt zum Aushandeln einer Vereinbarung hinsichtlich des Klimawandels zustimmten, aber sie verschoben schwierige Beschlüsse, mit denen man das Ansteigen der Temperaturen begrenzen könnte.