Der Graue Delphin war in den Meeresbuchten von Rio de Janeiro einst so häufig, dass er sogar zum Symbol der südost-brasilianischen Hauptstadt avancierte – inzwischen ist seine Population so stark zurück gegangen, dass man ihn auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten setzen musste.
Allein in den letzten drei Jahren sind im Bundesstaat Rio de Janeiro nachweislich 170 Graudelphine verendet. In der Bucht von Guanabara sind lediglich 34 Tiere dieser Spezies übrig geblieben und in der Bucht von Sepetiba, (die vom offenen Meer etwas besser bewässert wird), sind es noch etwa 800 Exemplare.
Um die Aufmerksamkeit der lokalen Gesellschaft auf das Problem zu lenken, hat die Staatsanwaltschaft des Landes in der vergangenen Woche die Kampagne „Salve o Boto – Não deixe o boto virar cinzas“ (Rette den Delphin – lass den Delphin nicht zu Asche werden) ins Leben gerufen – unter Mitwirkung der Nationalen Vereinigung der Staatsanwälte (ANPR) und dem Instituto Boto Cinza (Institut Grauer Delphin).
Ziel dieser Kampagne sind die sozialen Netzwerke, als Kommunikationsstrategie zur Vervielfältigung des Schlagwortes “#Salve o Boto“ – und bis zum 8. Oktober werden die offiziellen Kommunikationskanäle der Staatsanwaltschaft (MPF) Posts, Videos und Materien im Zusammenhang mit diesem Thema veröffentlichen, um die Verbreitung des “Hashtag“ zu stimulieren, dem die Kampagne ihren Namen verdankt.
Die größte Bedrohung für die Tiere geht von der wachsenden Anzahl unkontrollierter Fischkutter aus, und den Industrieunternehmen rund um die besagten Buchten – und die illegale Fischerei rundet das Bild der Zerstörung ab.
Der Koordinator des Laboratoriums für Aquatische Säugetiere der Universität des Bundesstaates Rio de Janeiro, Professor José Lailson Brito Júnior, warnte, dass die Delphine der Guanabara-Bucht in weniger als 15 Jahren ausgestorben sein werden, wenn man nicht sofort etwas dagegen unternimmt.
“Wenn man bedenkt, dass in der Bucht von Sepetiba allein im vergangenen Jahr mehr als 80 Delphine verendet sind, dann bedeutet das, dass diese Population fünf mal schneller ausstirbt, als bisher angenommen“, sagt er.
Häfen
Der wissenschaftliche Koordinator des “Instituto Bot-Cinza”, Leonardo Flach, berichtet, dass die Zunahme der Industrieunternehmen an der Bucht von Sepetiba in erster Linie für den Rückgang der Delphin-Population verantwortlich sind.
“Im vergangenen Jahrzehnt kamen vier neue Unternehmen mit Hafenanlagen in Sepetiba dazu, was die den lokalen Fischern zur Verfügung stehende Fläche gewaltig eingeschränkt hat und zu einer Überschneidung des Lebensraumes der Delphine und der befischten Flächen geführt hat“, kommentiert der Umweltschützer.
Unter den Versuchen, die bedrohliche Situation der Ausrottung umzukehren, führen Biologen und Umweltschützer eine effektivere Kontrolle der illegalen Fischerei an, der industriellen Aktivitäten und der Handhabung der Hafenanlagen – außerdem verlangen sie eine Erweiterung der Einheiten zum Schutz der Meeresfauna, am Beispiel der “Área de Proteção Ambiental de Guapimirim“ (des Ambientalen Schutzgebietes von Guapimirim) in der Bucht von Guanabara.
In der Bucht von Sepetiba wurde die “Área de Proteção Ambiental Boto Cinza” (Schutzzone) im April 2015 per Gesetz verabschiedet – aber in der Praxis ist noch nichts geschehen, um sie definitiv einzurichten.
Weitere Aktionen, die dazu beitragen könnten, die Delphine zu erhalten, wären eine gesteigerte Säuberung der Abwässer in den umliegenden Munizipien, Umwelterziehung und eine Reduzierung der ambientalen Genehmigungen für Industrieunternehmen im Einzugsbereich der besagten Buchten.
Maskottchen
Für die Kampagne hat man das Maskottchen “Acerola “ geschaffen, ein charismatischer Delphin, der mit seiner Familie in der Bucht zu schwimmen und zu surfen pflegt. Seinen Namen trägt er zu Ehren eines Grau-Delphins, den man im Juni 2016 tot in der Guanabara-Bucht gefunden hat.
“Acerola“ wurde seit seiner Geburt von Wissenschaftlern mittels eines Senders beobachtet, und die Verletzungen an seinem Körper wiesen darauf hin, dass er ertrunken ist, weil er in einem gesetzlich verbotenen Verwicklernetz (oder Kiemennetz) gefangen war, dessen Maschenöffnung geringer als erlaubt ist.
Diese verbotenen Netze, in denen Fische und Krustentiere sich infolge ihrer eigenen Bewegungen verheddern, sind der Hauptgrund für das Verschwinden der Grau-Delphine.
Die Staatsanwältin der Republik, Monique Cheker, hat die Bedeutung der Zusammenarbeit der Kontrollorgane zum Schutz des Grau-Delphins hervorgehoben.
“Ohne die aktive Kollaboration der gesamten Gruppe kann die MPF zu keinem effektiven Ergebnis kommen“, sagte sie, “da die Delphine an der Spitze der Nahrungskette stehen und sterben, bedeutet das, dass der gesamte Rest der Kette ebenfalls von dieser Situation betroffen ist“.
Der Grau-Delphin ist einer der Kleinsten seiner Art in Brasilien, man trifft ihn vor der Küste von Amapá, im Norden, bis hinunter nach Santa Catarina, im Süden.
Weitere Informationen über die Kampagne auf der Website!