Pisa-Studie: Brasilien behält Stabilität bei

Brasiliens Ergebnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften im Rahmen des Programms zur internationalen Schülerbeurteilung (PISA) blieben stabil. Allerdings erreichten weniger als 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften ein Mindestmaß an Wissen.

Pisa Studie – Foto: Marcelo Camargo/Agencia Brasil

Im Jahr 2022 erreichte das südamerikanische Land 379 Punkte in Mathematik, 410 in Lesen und 403 in Naturwissenschaften, so die am Dienstag (5.) von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Ergebnisse. Im Jahr 2018, dem Vorjahr, lag die Leistung bei 384 Punkten in Mathematik, 413 in Lesen und 404 in Naturwissenschaften.

„Die durchschnittlichen Ergebnisse im Jahr 2022 waren in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften praktisch die gleichen wie 2018. Die Pisa-Ergebnisse sind über einen langen Zeitraum hinweg bemerkenswert stabil geblieben: Nach 2009 wurden in den drei Fächern nur kleine und meist nicht signifikante Schwankungen beobachtet“, heißt es in dem Bericht über die Leistungen der brasilianischen Schüler.

Pisa wird alle drei Jahre durchgeführt und bewertet das Wissen von 15-jährigen Schülern in den drei Fächern. Insgesamt nahmen 690.000 Schüler aus 81 Ländern an den Tests teil. In Brasilien nahmen 10.798 Schülerinnen und Schüler aus 599 Schulen an der Prüfung teil. Bei der Ausgabe 2022 lag der Schwerpunkt auf der Mathematik. Mit den Ergebnissen von 2022 bleibt Brasilien in allen drei Fächern in der Gruppe unter dem Durchschnitt der OECD-Länder: 472 Punkte in Mathematik, 476 in Lesen und 485 in Naturwissenschaften.

Je 20 Punkte entsprechen einem Schuljahr. In den Naturwissenschaften zum Beispiel liegt Brasilien mindestens vier Jahre hinter den OECD-Mitgliedern zurück. In der Rangliste liegt es in Mathematik auf Platz 64, im Lesen auf Platz 53 und in den Naturwissenschaften auf Platz 61, hinter anderen lateinamerikanischen Ländern wie Chile, Uruguay, Mexiko und Costa Rica.

Mathe

Der Erhebung zufolge erreichten 27 % der brasilianischen Schüler in Mathematik das Niveau 2, das als Mindestniveau gilt, während der Durchschnitt der OECD-Länder in diesem Fach bei 69 % liegt. Nur 1 % der brasilianischen Schüler erreichten die Niveaustufen 5 oder 6, die als die höchste Stufe gelten, auf der die Schüler komplexe Probleme lösen, vergleichen und Strategien bewerten. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 9 %. Von den 81 Ländern und Volkswirtschaften, die an PISA 2022 teilnahmen, erreichten nur in 16 Ländern mehr als 10 % der Schülerinnen und Schüler das Niveau 5 oder 6.

Lesen und Naturwissenschaften

Im Lesen erreichte die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Brasilien mindestens die Stufe 2. Trotz der verbesserten Leistungen liegt der Prozentsatz immer noch unter dem OECD-Durchschnitt von 74 %. Auf den Stufen 5 und 6 lag der Prozentsatz bei nur 2 %. In den Naturwissenschaften erreichten etwa 45 % der Schüler das Niveau 2, verglichen mit 76 % des OECD-Durchschnitts. Die leistungsstärksten Schüler erreichten insgesamt nur 1 %.

Globales Szenario und Pandemie

Im Vergleich zur PISA-Studie 2018 sank die durchschnittliche Leistung in den OECD-Ländern um zehn Punkte im Lesen und fast 15 Punkte in Mathematik. In den Naturwissenschaften blieb der Durchschnitt stabil. Dem Bericht zufolge haben schätzungsweise 25 Prozent der 15-Jährigen in den OECD-Mitgliedsländern, also 16 Millionen, das Niveau 2 nicht erreicht, d. h. sie haben Schwierigkeiten, mit einfachen Algorithmen zu rechnen oder einfache Texte zu interpretieren. In Ländern wie Deutschland, Island, den Niederlanden, Norwegen und Polen sind die Matheergebnisse zwischen 2018 und 2022 um 25 Punkte oder mehr gesunken.

„Es ist zwar klar, dass einige Länder und Volkswirtschaften in der Bildung sehr gut abschneiden, aber das Gesamtbild ist eher besorgniserregend. In den mehr als zwei Jahrzehnten, in denen die PISA-Tests weltweit durchgeführt wurden, hat sich die durchschnittliche Punktzahl zwischen aufeinanderfolgenden Bewertungen nicht dramatisch verändert. Doch in diesem Zyklus ist ein noch nie dagewesener Leistungsabfall zu verzeichnen“, heißt es in dem Bericht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass kein „deutlicher Unterschied“ in den Ergebnissen für 2022 festgestellt werden konnte, der auf die Schließung von Schulen für mehr oder weniger als drei Monate während der Pandemie zurückzuführen ist.

„Die COVID-19-Pandemie scheint ein offensichtlicher Faktor zu sein, der die Ergebnisse in diesem Zeitraum beeinflusst haben könnte. Im Lesen beispielsweise verzeichneten viele Länder wie Finnland, Island, die Niederlande, die Slowakische Republik und Schweden für einige Zeit – in einigen Fällen für ein Jahrzehnt oder länger – niedrigere Schülerergebnisse. Die Bildungsentwicklung war schon vor der Pandemie sehr negativ. Dies deutet darauf hin, dass langfristige Probleme in den Bildungssystemen für den Leistungsabfall mitverantwortlich sind. Es geht nicht nur um Covid“.

Singapur war führend in Mathematik (575 Punkte), Lesen (543 Punkte) und Naturwissenschaften (561 Punkte), was bedeutet, dass die Schüler im Vergleich zu anderen Schülern in OECD-Durchschnittsländern drei bis fünf Jahre mehr Schulzeit haben. Nur in vier Ländern gab es eine Verbesserung in den drei Fächern zwischen den Bewertungen 2018 und 2022: Brunei Darussalam, Kambodscha, die Dominikanische Republik und Chinesisch-Taipeh.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News