Regierung will 12 Schutzgebiete in der Caatinga schaffen

Brasiliens Ministerium für Umwelt und Klimawandel (MMA) hat die Auswahl von 12 prioritären Projekten für die Schaffung von föderalen Schutzgebieten im Caatinga-Biom bekannt gegeben. Das Vorhaben soll bis 2026 umgesetzt werden und zu einer Vergrößerung von mehr als einer Million Hektar geschützter Gebiete führen. Die Erweiterung des Nationalparks Serra das Confusões in Piauí, des Açu-Nationalwaldes in Rio Grande do Norte und des Wildschutzgebietes Soldadinho-do-Arararipe in Ceará ist bereits im Gange.

Pflanze Caatinga – Foto: ernandessantos07 auf Pixabay

Die Caatinga ist ein Typ der Dornstrauchsavanne mit hauptsächlich kleinen, dornigen, laubabwerfenden Bäumen und verschiedenen Xerophyten des Sertão im nordöstlichen Teil von Brasilien. Der Name Caatinga ist ein indianisches Wort und bedeutet weißer Wald oder weiße Vegetation.

“Wissenschaftliche Studien zeigen uns, dass wir bereits eine Zunahme von Gebieten haben, die früher halbtrocken waren und jetzt trocken werden. Das ist der Klimawandel. Wenn wir die Caatinga ‘de-caatingaisieren’, verschlimmern wir das Problem”, warnte MMA-Ministerin Marina Silva. Die Ankündigung erfolgte am Montag (10.) in Petrolina, Pernambuco, anlässlich des Starts der Kampagne Land, Wald, Wasser – Nationale Bewegung zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre.

Die Initiativen sind Teil der Klimamission für die Caatinga, die Bundes- und Lokalregierungen sowie den Exekutivsekretär der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Ibrahim Thiaw, zusammengebracht hat, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Caatinga zu bekämpfen, die 12 Prozent der Landesfläche einnimmt.

Artenvielfalt

Nach Angaben des MMA sind 13 Prozent der brasilianischen Halbtrockengebiete von Wüstenbildung betroffen. Dies sind Regionen, in denen menschliche Aktivitäten und klimatische Schwankungen zu einem vollständigen Verlust der biologischen Vielfalt, der Fähigkeit, Ökosystemleistungen zu erbringen, und sogar der Produktionskapazität des Bodens für die Ernährungssicherheit geführt haben. Die Caatinga liegt vollständig in der semiariden Region und existiert nur in Brasilien.

Sie beherbergt eine einzigartige biologische Vielfalt mit einer großen Anzahl endemischer Arten, die nur in diesem Biom vorkommen. Diese Eigenschaften – und die Tatsache, dass 60 % des Gebiets von Menschen bewohnt werden – machen die einheimische Vegetation dieser Region laut dem Weltklimarat der Vereinten Nationen (UN) am anfälligsten für den Klimawandel.

Seit 2015 gibt es in Brasilien eine nationale Politik zur Bekämpfung der Wüstenbildung und zur Abschwächung der Auswirkungen von Dürren, die durch das Gesetz Nr. 13.153 geschaffen wurde, aber in den letzten Jahren ist die Entwaldung in der Caatinga laut dem jährlichen Entwaldungsbericht von Mapbiomas fortgeschritten. Im Jahr 2023 entfiel beispielsweise mehr als ein Fünftel der brasilianischen Entwaldungswarnungen auf diesen Biome.

Insgesamt wurden 201.687 Hektar Caatinga abgeholzt, ein Anstieg von 43,3 Prozent im Vergleich zu 2022. Die Bundesstaaten Bahia, Ceará und Rio Grande do Norte führten den Anstieg der Entwaldungswarnungen in der Region an, aber 87 Prozent der Gemeinden in diesem Biom registrierten mindestens ein Ereignis.

Zisternen

Nach der Wiederaufnahme des Programa Cisternas im vergangenen Jahr kündigte das Ministerium für Entwicklung und Sozialhilfe, Familie und Hungerbekämpfung einen Pakt mit den Bundesstaaten des Nordostens an, der es den lokalen Verwaltungen ermöglichen wird, Systeme in Auftrag zu geben, die den Zugang zu Wasser für den Verbrauch und die Nahrungsmittelproduktion verbessern. Laut Lilian Rahal, Sekretärin für Lebensmittel- und Ernährungssicherheit im MDS, soll das Programm über die Wasser- und Ernährungssicherheit hinausgehen und auch ein Instrument für die Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel werden.

Projekte

Während der Caatinga-Mission wurde das Conecta-Caatinga-Projekt angekündigt, das die integrierte Landschaftspflege im Biom durch Maßnahmen zur Wiederherstellung der einheimischen Vegetation und der Gewässer, zur Förderung der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Sozioökonomie und zur Verbindung der Vegetation zwischen Schutzgebieten fördern soll. 30,2 Millionen Reais werden von der Globalen Umweltfazilität (GEF) investiert.

Das Projekt Arca: Schutzgebiete der Caatinga ist eine weitere Initiative zum Schutz des Bioms durch die Erweiterung und Konsolidierung des Nationalen Systems der Naturschutzeinheiten (Snuc), die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und die Erstellung von Managementplänen für Schutzgebiete in den Bundesstaaten Bahia, Pernambuco und Piauí. Die Investition in Höhe von 50 Millionen Reais wurde bereits vom Global Biodiversity Framework Fund genehmigt.

Angekündigt wurde auch die Gründung des Forschernetzwerks für Wüstenbildung und Dürre, das die Umsetzung der nationalen Politik unterstützen soll, indem es die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufnimmt, um die Entscheidungsfindung von Managern bei der Bewältigung des Klimanotstands zu unterstützen.


Zeca-20-Jahre-2023-169
Mehr zum Ökosystem Caatinga finden Sie » hier
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News