Brände und Dürre: Brasilien könnte das Pantanal verlieren

Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erwärmung äußern sich weltweit im Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Brasiliens Umweltministerin Marina Silva nahm am Mittwoch (4.) an einer Sitzung des Umweltausschusses des Senats teil, um über die Brände und die anhaltende Dürre zu sprechen, die den größten Teil des Landes betreffen – mit den größten Schäden im Pantanal und im Amazonasgebiet.

Feuer im Pantanal – Foto: Bruno Rezende/CBMS

„Wenn sich das Phänomen im Pantanal fortsetzt, so die Forscher, könnten wir das Pantanal bis zum Ende des Jahrhunderts verlieren. Das Phänomen hat einen Namen: geringe Niederschläge, hohe Evapotranspiration und die Tatsache, dass weder die Flüsse noch das Überschwemmungsgebiet den Hochwasserspiegel erreichen können“, erklärt Marina.

„Das hat zur Folge, dass die Vegetationsdecke jedes Jahr mehr verloren geht. Sei es durch Abholzung oder durch Brände. Dadurch wird das gesamte Becken geschädigt, und laut den Forschern könnten wir bis zum Ende des Jahrhunderts das größte Überschwemmungsgebiet der Erde verlieren“, fuhr sie fort. Der Amazonas verliert an Feuchtigkeit und ursprünglicher Fläche und könnte in den kommenden Jahren anfällig für „natürliche“ Brände werden, fügte Marina hinzu.

Bei der Anhörung mit den Senatoren bekräftigte die Umweltministerin, dass angesichts der Daten die Anstrengungen und Ressourcen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels noch weiter ausgebaut werden müssten. Marina erwähnte Budgeterhöhungen und appellierte an die Kongressabgeordneten, dass „jeder, der einen Beitrag leisten will“, Ressourcen für das Ressort bereitstellen sollte.

Die Ministerin forderte außerdem, dass der Kongress einen Regelungsrahmen für Klimanotfälle schaffen solle, der die für diese Bedingungen ausgegebenen Mittel vom Haushaltsziel der Bundesregierung ausschließt. „Wenn ich präventiv handeln muss, wie Sie und wir verstehen, muss ich dafür eine rechtliche Absicherung haben“, sagte sie.

Laut Marina befindet sich die Regierung befinde in einem „Paradoxon“ mit gleichzeitigen Forderungen nach Investitionen in Brandbekämpfungsmaßnahmen und in Projekte, die „das Feuer stark anheizen“. Sie sagte nicht, um welche Investitionen es sich dabei handelt, aber an anderer Stelle ihrer Rede wies sie die Kritik an ihrer Haltung gegen Infrastrukturmaßnahmen und die Erschließung von Bodenschätzen, wie z. B. der Äquatorialmarge, zurück.

Feuer im Pantanal – Foto: Bruno Rezende/CBMS

„Sind wir in der Lage, dem mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu begegnen? Wir werden unsere Anstrengungen immer mehr verstärken müssen. Gleichzeitig werden wir aufgefordert, Maßnahmen zur Bekämpfung des Feuers zu ergreifen, und gleichzeitig werden wir aufgefordert, Investitionen zu tätigen, die das Feuer noch verstärken. Das ist ein Paradoxon. Ich brauche die Projekte hier nicht zu erwähnen“.

Bemühung um gleiche Ausgangsbedingungen

Die Ministerin sagte auch, dass die Bemühungen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Brände und der historischen Dürre des Landes darauf abzielen, „das Spielfeld zu ebnen“ – mit anderen Worten, den Schaden zu mildern und das umzukehren, was sie als „sehr ungünstige Bedingungen“ bezeichnet. Nach Marinas Ansicht hat die von der Regierung seit Januar 2023 geleistete Arbeit eine „völlig unkontrollierbare Situation“ verhindert. „Ich würde sagen, dass die Bemühungen, die derzeit unternommen werden, darauf abzielen, die völlig ungünstigen Bedingungen auszugleichen“, so Marina.

Brände und Dürre

Im August wurde in Brasilien die höchste Zahl von Bränden seit 2010 verzeichnet. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) wurden 68.635 Brände gezählt und mehr als 80 Prozent dieser Ausbrüche ereigneten sich im Amazonas und Cerrado. Die Zahl ist die fünftschlechteste seit Beginn der Datenerfassung durch das Inpe für diesen Zeitraum. Die Zahlen sind auch höher als die im August 2023 beobachtete Gesamtzahl. Im direkten Vergleich zum selben Monat hat sich die Zahl der Brände im ganzen Land verdoppelt – im letzten Jahr waren es 28.056.

Wassermangel im Norden- Foto: Defesa Civil

Brände sind nicht das einzige klimatische Phänomen, das in Brasilien auftritt. Nach Angaben des Nationalen Zentrums für die Überwachung von Naturkatastrophen (CEMADEN) erlebt das Land auch die längste Dürre seit 1950 und hat das gesamte Land mit Ausnahme von Rio Grande do Sul erfasst. In den letzten Wochen haben die Brände und die Trockenheit in einem Teil des Landes ein deutlicheres Gesicht angenommen. Die Städte waren in Rauch gehüllt, der nach Ansicht von Experten von Waldbränden in Regionen wie dem Amazonas und dem Pantanal herrührte.


Zeca-Vater_150-mit-Ausrufezeichen
Feuer wütet weiter – mehr dazu finden Sie » hier
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News