„Geschichte einer indigenen Gemeinschaft“ kommt in die Kinos

Ein Sternenhimmel, der nur in Gegenden fernab der städtischen Lichter zu sehen ist, bildet die Kulisse für das Schwingen einer Maraca (Rumbakugel und Rumba-Rassel). Der Rhythmus des Instruments wird von Gesängen in der Krahô-Sprache über die Farben der Blumen begleitet. So beginnt “A Flor do Buriti”, ein Film, der bei den Filmfestspielen von Cannes in Frankreich ausgezeichnet wurde und diesen Donnerstag (4.) in den brasilianischen Kinos anläuft.

Foto aus dem Film: A Flor do Buriti/Divulgaçao

“Wenn Hyjnõ die Maraca schüttelt, ist sie, wie der Anthropologe Viveiros de Castro sagt, ein Teilchenbeschleuniger. Ich denke, das eröffnet eine Menge Möglichkeiten”, sagt Co-Regisseurin Renée Nader Messora. Die renommierte Anthropologin verglich mit dieser Formulierung die Rolle des Schamanismus in indigenen Gesellschaften mit der der Wissenschaft in westlichen Kulturen.

Die Maraca von Francisco Hyjnõ Krahô war im Cinema Claude Debussy zu hören, wo eines der wichtigsten Festivals für die siebte Kunst stattfindet. Dort wurde die Besetzung, die im Wesentlichen aus indigenen Schauspielern der Krahô-Gemeinden im Norden Tocantins besteht, geehrt.

“Man hat ein Kino wie das von Debussy, voll mit Menschen, und auf der Bühne sprechen Mitglieder einer indigenen Gemeinschaft aus dem Norden Brasiliens ihre eigene Sprache, die von 4.000 Einwohnern gesprochen wird”, beschreibt Renée die Bedeutung der Vorführung in Cannes.

“A Flor do Buriti” wurde über einen Zeitraum von 15 Monaten gedreht und basiert auf der Ausbildungsarbeit, die die Regisseure João Salaviza und Renée Nader Messora in den Krahô-Gebieten durchführten. “Wir begannen unsere Arbeit mit audiovisuellen Medien als Werkzeug.

Die Gemeinschaft war sehr neugierig und wollte etwas über Kino, Fotografie und Schnitt lernen”, sagt Renée über den Prozess, der bereits zu dem Spielfilm Chuva é Cantoria na Aldeia dos Mortos geführt hat, der 2018 veröffentlicht wurde. Die Arbeiten führten zur Gründung eines audiovisuellen Kollektivs in dem Dorf.

Massaker und Miliz

In diesem Film stellen die Indigenen zwei für die Gemeinschaft wichtige historische Momente nach: ein Massaker im Jahr 1940 und die Rekrutierung junger Menschen im Jahr 1969 für eine indigene Miliz, die von der damals herrschenden Militärdiktatur gebildet wurde. Die Erinnerungen kontextualisieren die aktuelle Situation der Krahô, die für einen Platz in der Politik und für die Befreiung ihres Landes von Eindringlingen, Bauern und Wildtierhändlern kämpfen.

“Der Ausgangspunkt, die Initialzündung, war der Wunsch, die Geschichte des Massakers zum Leben zu erwecken. Dieser Wunsch bestand schon seit Chuva é Cantoria, der 2015 und 2016 gedreht wurde”, sagt der Regisseur über die Entstehung des Projekts. Auf dem Weg dorthin brachten die täglichen Kämpfe der Gemeinschaft Elemente in die Konstruktion des neuen Films ein.

“Wenig später war Francisco Hyjnõ, ein weiterer Protagonist in Flor do Buriti, in einen Fall von Landdiebstahl an einer Grenze im indigenen Gebiet verwickelt. Er hatte bereits Anzeige bei der FUNAI erstattet und sich die Drohne besorgt, um diese Luftaufnahmen zu machen und sie als Beweismittel zu verwenden. Diese Bilder sind auch in unserem Film gelandet”, so Renné über den Entstehungsprozess des Films.

Narrative

Da ein Teil des Drehbuchautorenteams aus der Region stammt, vermischen sich im Film Weltanschauungen und Erzählweisen. “Der Film versucht, diese [anderen Erzählweisen] zu öffnen, es gibt nicht mehr nur einen Protagonisten, sondern mehrere. Und es gibt diese Art, Geschichten zu erzählen, bei der die Zeitlichkeiten vermischt werden, um eine neue Form zu schaffen.

Foto aus dem Film: A Flor do Buriti/Divulgaçao

Je mehr wir uns mit der Gemeinschaft austauschen und Zeit mit ihr verbringen, desto mehr wird diese Art des Erzählens Teil unserer Art, Filme zu machen”, sagt die Regisseurin, als sie von ihrem Eintauchen in die Kultur der Krahô erzählt.

Indigene Erzählungen mögen Menschen, die nicht an sie gewöhnt sind, komplex erscheinen, aber sie eröffnen mehr Möglichkeiten, eine Vielzahl von Standpunkten zuzulassen. “Es ist eine viel offenere Form des Erzählens, die auch viele Perspektiven einbezieht.

Manchmal wird der Mythos aus der Sicht eines Menschen erzählt, manchmal aber auch aus der Sicht eines Tieres. Der nicht sehr geschulte Zuhörer verliert sich in dieser Vielschichtigkeit. Hier wollten wir ein wenig von diesem Gefühl einbringen.”

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News