Von indigenen Völkern produzierte Medien werden zu einem Sensibilisierungsinstrument

Freitagnachmittag (9.8.) Ortszeit war für rund 150 Schüler öffentlicher Schulen in Nova Iguaçu, einer Stadt in der Metropolregion Rio de Janeiro, ein etwas anderer Schultag. Anlässlich des Internationalen Tages der indigenen Völker, der an diesem Freitag begangen wurde, verließen sie ihre Klassenzimmer und wanderten rund 50 Kilometer zum Campus Praia Vermelha der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ) in der Hauptstadt Rio de Janeiro.

Mídia Indígena – Foto: Tânia Rêgo/Agência Brasil

Die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Zentren für öffentliche Bildung (Ciep) São Vicente de Paula und Y Juca Pirama trafen sich am Nachmittag mit indigenen Filmemachern und Gründern des Kollektivs Mídia Indígena, das interessante Inhalte zur Erhaltung und Aufwertung der indigenen Völker produziert und verbreitet. Neben den Gesprächen sahen sie den Film Somos Guardiões (Wir sind Wächter), der vom Kollektiv Mídia Indígena selbst produziert wurde und den Kampf um die Verteidigung des Territoriums und des Amazonas zeigt.

Der Dokumentarfilm, der auch von dem Schauspieler Leonardo DiCaprio produziert wurde, untersucht die wirtschaftlichen Interessen, die die Abholzung des Amazonasgebietes fördern, und die ökologischen und menschlichen Folgen. Die Produktion begleitet den indigenen Anführer und Aktivisten Puyr Tembé und den Waldhüter Marçal Guajajara bei ihrem Kampf um den Schutz indigener Gebiete. Die Initiative, die die Studenten und die indigenen Produzenten zusammenbrachte, ist eine Partnerschaft zwischen dem Erweiterungsprojekt Metaversidade der UFRJ und dem schwedischen Konsulat in Rio de Janeiro.

Einer der Gründer von Mídia Indígena ist der Journalist Erisvan Guajajara, der aus dem Arariboia-Gebiet des Dorfes Lagoa Quieta in Maranhão stammt, etwa 600 Kilometer südwestlich der Bundeshauptstadt São Luís (Bundesstaat Maranhão). Sein Cousin, Edivan Guajajara, ist einer der Regisseure des Films. Der Journalist erklärte, dass das Kollektiv Universitäten und Schulen besucht, um die Rolle der indigenen Völker bei der Verteidigung ihrer Territorien darzustellen.

„Wir nutzen dieses Instrument, um unseren Protagonismus zu zeigen, um unsere Geschichte so zu erzählen, wie sie wirklich erzählt werden sollte, und um die Version der indigenen Völker aus einer indigenen Perspektive zu zeigen“, so Erisvan und fügt hinzu, dass Kommunikation ein Instrument des Kampfes ist und dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen.

„Wir besetzen die Netze, grenzen die Bildschirme ab, was bedeutet, dass wir die Realität der indigenen Völker in den Vordergrund rücken und Stereotypen, die viele noch immer hegen, dekonstruieren“. Zu den falschen Vorstellungen zählt er die Idee, dass „indigene Völker faul sind, nicht arbeiten und nur im Busch leben“.

„Wir bringen diese Debatte an die Universitäten, damit die Studenten lernen, dass es heute indigene Journalisten, Anwälte, Bürgermeister, Stadträte, Minister und Bundesabgeordnete gibt“, zählt er auf.

Sônia Guajajara, die seit Januar 2023 das Ministerium für indigene Völker leitet, ist die erste Indigene in der Geschichte Brasiliens an der Spitze eines Ministeriums. Die beiden Schulen, die an dem Treffen teilnahmen, sind Teil des Projekts Interkulturelle Schulen Brasilien-Schweden, das vom Bildungsministerium des Bundesstaates Rio de Janeiro organisiert wird und einen Wissensaustausch zwischen den beiden Ländern vorsieht.

Vor der Vorführung des von den indigenen Völkern produzierten Films nahmen die Schüler an einer Präsentation des schwedischen Generalkonsulats in Rio de Janeiro teil. Die Schüler erfuhren etwas über die Sami, ein Volk, das ursprünglich aus dem nördlichsten Teil der nordischen Länder stammt, der auch als Lappland bekannt ist.

Heute umfasst die Volksgruppe etwa 20.000 Menschen in Schweden, 50.000 in Norwegen, 8.000 in Finnland und 2.000 in Russland. In Schweden sind sie offiziell von der Regierung anerkannt, haben eine eigene Sprache, eine eigene Flagge und sogar ein eigenes Parlament, das sich mit Fragen befasst, die ihr Gebiet betreffen. Sie haben Techniken entwickelt, um mit der Kälte umzugehen, die in der Nähe des arktischen Pols -20º Celsius übersteigt.

„Ich wusste nicht, dass sie existieren. Zwanzig Grad unter Null, surreal“, staunte Grace. „Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, dass die Welt groß ist, dass sie andere Länder, Kulturen und Geschichten verstehen“, sagte der schwedische Honorargeneralkonsul in Rio de Janeiro, Jan Lomholdt.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News