Brasiliens Meisterschaften

Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2020

Nebst einer starken Präsenz brasilianischer Spieler im Ausland gibt es in Brasiliens-Ligen eine Reihe von Fussballmeisterschaften, die nicht nur Millionen Fans anziehen, sondern immer wieder neue Fussballtalente ans Licht bringen und fördern.

Nachfolgend ein Überblick über die brasilianischen Ligen:

Die brasilianische Meisterschaft wird in drei Ligen ausgetragen
(Serie A, B und C)
Der Titel „Brasilianischer Fussballmeister“ wird einmal im Jahr verliehen. Ihn zu erringen, betrachtet man in Brasilien als Herausforderung, die dem Titel des Fussballweltmeisters in nichts nachsteht. 17 Klubs kamen bisher in den Genuss dieses Titels, der seit 1967 – seitdem dieser Wettkampf auf nationaler Ebene ausgetragen wird – verliehen wird. Seit 2003 wird die brasilianische Fussballmeisterschaft wie die wichtigsten europäischen Meisterschaften nach nach einem fortlaufenden Punktesystem ausgetragen. Die erstplazierten Mannschaften qualifizieren sich für internationale Wettbewerbe wie die Taça Libertadores da América und die Copa Sul-Americana.

Die Brasilianische Fussball-Pokalmeisterschaft (Copa do Brasil)
An der 1989 eingeführten Pokalmeisterschaft, die jeweils in der ersten Jahreshälfte stattfindet, nehmen alle Gewinner der Fussballmeisterschaften der brasilianischen Bundesländer (Torneios estaduais, siehe unten) teil. Nachdem die regionalen Fussballturniere (siehe unten) nicht mehr ausgetragen werden ist die Copa do Brasil zu zweitwichtigsten Turnier des Landes aufgestiegen und geniesst auch beim Publikum das entsprechende Prestige.

Regionale Fussballturniere (Torneios regionais)
Diese Turniere, die wegen der Häufung von Wettbewerben in der ersten Jahreshälfte 2003 aufgegeben worden sind, wurden zwischen den besten Fussballmannschaften einzelner Bundesländer Brasiliens ausgetragen. Die bedeutendsten Turniere waren das traditionelle „Rio -São Paulo“, die Pokalmeisterschaft „Copa Sul-Minas“, an der Fussballklubs der drei südlichen Bundesländer und aus Minas Gerais teilnehmen, und die Pokalmeisterschaft des brasilianischen Nordostens, die „Copa do Nordeste“.

Fussballmeisterschaften auf Ebene der Bundesstaaten (Torneios estaduais)
Jedes der 27 brasilianischen Bundesländer führt im ersten Halbjahr seine eigene Meisterschaft durch. Einige Turniere wie das „Campeonato Carioca“ (Rio de Janeiro) und das „Campeonato Paulista“ (São Paulo), werden schon seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ausgetragen und locken Hunderttausende Fans in die Stadien.

Die Torneios estaduais sind Schauplatz einiger der wichtigsten und weltbekannten klassischen Duelle/Klassiker.
So etwa „Flamengo“ gegen „Fluminense“, in Rio de Janeiro beim „Campeonato Carioca“
Die bekanntesten Vereine der Liga des Bundesstaates Rio de Janeiro sind:
Americano, América, Bangu, Botafogo, Enterriense, Flamengo, Fluminense, Friburguense, Madureira, Olaria, Vasco da Gama und Volta Redonda.

Die Zuschauerzahlen sind sehr unterschiedlich. Beim Spiel Flamengo gegen Vasco 90.000 Personen, beim Spiel Olaria gegen Bangu wurden schlappe 45 Personen gezählt. Im Maracana-Stadion werden nur die grossen Spiele und Finale ausgetragen!

Oder „Corinthias“ gegen „São Paulo“, in São Paulo beim „Campeonato Paulista“
Die bekanntesten Vereine der Liga des Bundesstaates São Paulo sind:
Corinthians, Guarani, Juventus, Palmeiras, Ponte Preta, Portuguesa, FC Santos, São Caetano und FC São Paulo.
Auch hier variieren die Zuschauerzahlen zwischen 18.000 bis 60 Personen.

Oder „Grêmio“ gegen „Internacional“ (Grenal”) in Porto Alegre beim „Campeonato Gaucho“
Die bekanntesten Vereine der Liga des Bundesstaates Rio Grande do Sul sind:
Grêmio, Internacional und Juventude.

Oder „Bahia“ gegen „Vitória“ in Salvador beim „Campeonato Baiano“
Die bekanntesten Vereine der Liga des Bundesstaates Bahia sind:
Atlético, Barreiras, Cruzeiro-BA, Palmeiras-BA und Vitória.
Bei einer Regionalmeisterschaft steigt die Zuschauerzahl bis zu 40.000 Fans an, insgesamt sind die Spiele mit 1.500 bis 2.000 Zuschauern eher schlecht besucht.

Oder „Atlético Mineiro“ gegen „Cruzeiro“ in Belo Horizonte beim „Campeonato Mineiro“
Die bekanntesten Vereine der Liga des Bundesstaates Minas Gerais sind:
América, Atlético Mineiro, Caldense, Cruzeiro, Rio Branco und Villa Nova.

Weitere Campeonato gibt es in den folgenden Bundesstaaten:
Pernambuco, Paraná, Alagoas, Amazonas, Ceará, Distrito Federal, Espírito Santo, Goiás, Maranhão, Mato Grosso, Pará, Paraíba, Piauí, Rio Grande do Norte, Roraima, Santa Catarina, Sergipe, und Tocantins.

nach obenALLE MEISTERMANNSCHAFTEN DER SERIE A

Jahr Meister-Club – Bundesstaat Torschütze, Club – Anzahl Tore
1971 Atlético Mineiro (MG) Dario (Atlético-MG)
15 Tore
1972 Palmeiras (SP) Pedro Rocha (São Paulo) & Dario (Atlético-MG)
15 Tore
1973 Palmeiras (SP) Ramon (Santa Cruz)
21 Tore
1974 Vasco da Gama (RJ) Roberto Dinamite (Vasco)
16 Tore
1975 Internacional (RS) Flávio (Internacional)
16 Tore
1976 Internacional (RS) Dario (Internacional)
16 Tore
1977 São Paulo (SP) Reinaldo (Atlético-MG)
28 Tore
1978 Guarani (SP) Paulinho (Vasco)
19 Tore
1979 Internacional (RS) César (América-RJ) & Roberto (Cruzeiro)
12 Tore
1980 Flamengo (RJ) Zico (Flamengo)
21 Tore
1981 Grêmio (RS) Nunes (Flamengo)
16 Tore
1982 Flamengo (RJ) Zico (Flamengo) & Serginho Chulapa (SP)
20 Tore
1983 Flamengo (RJ) Serginho Chulapa (Santos)
22 Tore
1984 Fluminense (RJ) Roberto Dinamite (Vasco)
16 Tore
1985 Coritiba (PR) Edmar (Guarani)
20 Tore
1986 São Paulo (SP) Careca (São Paulo)
25 Tore
1987 Flamengo (RJ) Müller (São Paulo)
10 Tore
1988 Bahia (BA) Nílson (Internacional)
15 Tore
1989 Vasco da Gama (RJ) Túlio (Goiás)
11 Tore
1990 Corinthians (SP) Charles Guerreiro (Bahia)
11 Tore
1991 São Paulo (SP) Paulinho (Santos)
15 Tore
1992 Flamengo (RJ) Bebeto (Vasco)
18 Tore
1993 Palmeiras (SP) Guga (Santos)
14 Tore
1994 Palmeiras (SP) Túlio (Botafogo) & Amoroso (Guarani)
19 Tore
1995 Botafogo (RJ) Túlio (Botafogo)
23 Tore
1996 Grêmio (RS) Renaldo (Atlético-MG) & Paulo Nunes (Grêmio)
16 Tore
1997 Vasco da Gama (RJ) Edmundo (Vasco da Gama)
29 Tore
1998 Corinthians (SP) Viola (Santos)
21 Tore
1999 Corinthians (SP) Guilherme (Atlético-MG)
28 Tore
2000 Vasco da Gama (RJ) Adhemar (São Caetano)
22 Tore
2001 Atlético Paranaense (PR) Romário (Vasco da Gama)
21 Tore
2002 Santos (SP) Luís Fabiano (São Paulo) & Rodrigo Fabri (Grêmio)
19 Tore
2003 Cruzeiro (MG) Dimba (Goiás)
31 Tore
2004 Santos (SP) Washington (Atlético Paranaense)
34 Tore
2005 Corinthians (SP) Romário (Vasco da Gama)
22 Tore
2006 São Paulo (SP) Souza (Goiás)
17 Tore
2007 São Paulo (SP) Josiel (Paraná Clube)
20 Tore
2008 São Paulo (SP) Keirrison (Coritiba), Washington (Fluminense)
Kléber Pereira (Santos)
21 Tore
2009 Flamengo (RJ) Diego Tardelli (Atlético-MG), Adriano (Flamengo)
19 Tore
2010 Fluminense (RJ) Jonas (Grêmio Foot-Ball Porto Alegrense)
23 Tore
2011 SC Corinthians (SP) Borges (FC Santos-SP)
23 Tore
2012 Fluminense (RJ) Fred (FC Fluminense-RJ)
20 Tore
2013 Cruzeiro (MG) Éderson (Atlético Paranaense-PR)
23 Tore
2014 Cruzeiro Fred (Fluminense RJ)
18 Tore
2015 Corinthians SP Ricardo Oliveira (FC Santos)
20 Tore
2016 Palmeiras Diego Souza (Sport PE)
14 Tore
2017 Corinthians SP Henrique Dourado (Fluminense RJ
18 Tore
2018 Palmeiras Gabriel Barbosa (FC Santos)
18 Tore
2019 Flamengo RJ Gabriel Barbosa (Flamengo RJ)
25 Tore
2020 ? ?

Legende Bundesstaaten:
(BA) Bahia
(MG) Minas Gerais
(PE) Pernambuco
(PR) Paraná
(RJ) Rio de Janeiro
(RS) Rio Grande do Sul
(SP) São Paulo

nach obenALLE MEISTERMANNSCHAFTEN DER SERIE B

Jahr Meister-Club – Bundesstaat oder Ort
1980 Londrina (Londrina)
1981 Guarani (Campinas)
1982 Campo Grande (Rio de Janeiro)
1983 Juventus (São Paulo)
1984 Uberlândia (Uberlândia)
1985 Tuna Luso (Belém)
1988 Internacional (Limeira)
1989 Bragantino (Bragança Paulista)
1990 Sport Recife (Recife)
1991 Paysandu (Belém)
1992 Paraná Clube (Curitiba)
1994 Juventude (Caxias do Sul)
1995 Atlético Paranaense (Curitiba)
1996 União São João (Araras)
1997 América (Belo Horizonte)
1998 Gama (Brasília)
1999 Goiás (Goiânia)
2000 Nicht durchgeführt!
2001 Paysandu (Belém)
2002 Criciúma (Santa Catarina)
2003 Palmeiras (São Paulo)
2004 Brasiliense (Distrito Federal)
2005 Grêmio (Rio Grande do Sul)
2006 Atlético (Minas Gerais)
2007 Coritiba (Parana)
2008 Corinthians (São Paulo)
2009 Vasco (Rio de Janeiro)
2010 Coritiba (Parana)
2011 Portuguesa (São Paulo)
2012 Joinville EC (Santa Catarina)
2013 Palmeiras (São Paulo)
2014 Joinville – SC
2015 Botafogo – RJ
2016 Atlético Goianiense
2017 América – MG
2018 Fortaleza
2019 CA Bragantino
2020 ?

nach obenALLE MEISTERMANNSCHAFTEN DER SERIE C

Jahr Meister-Club – Bundesstaat oder Ort
1981 Olaria (Rio de Janeiro)
1982 Nicht durchgeführt!
1983 Nicht durchgeführt!
1984 Nicht durchgeführt!
1985 Nicht durchgeführt!
1986 Nicht durchgeführt!
1988 União São João (Araras)
1989 Nicht durchgeführt!
1990 Atlético Goianiense (Goiânia)
1991 Nicht durchgeführt!
1992 Paraná Clube (Curitiba)
1993 Nicht durchgeführt!
1994 Novorizontino (Novo Horizonte)
1995 XV de Novembro (Piracicaba)
1996 Vila Nova (Goiânia)
1997 Sampaio Corrêa (São Luís)
1998 Avaí (Florianópolis)
1999 Fluminense (Rio de Janeiro)
2000 Nicht durchgeführt!
2001 Etti Jundiaí (Jundiaí)
2002 Brasiliense (Distrito Federal)
2003 Ituano (Itu, São Paulo)
2004 Barbarense (Santa B. Oeste, SP)
2005 Remo (Paraná)
2006 Criciúma (Santa Catarina)
2007 CA Bragantino (SP)
2008 Atlético (Goias)
2009 Rio Branco (AC)
2010 ABC (Natal, RN)
2011 Goiás Esporte Clube (GO)
2012 Oeste Futebol Clube (SP)
2013 Santa Cruz FC Recife
2014 Macae
2015 Vila Nova
2016 Boa
2017 CSA
2018 Operário PR
2019 Náutico Recife
2020 ?

nach obenALLE MEISTERMANNSCHAFTEN DER „COPA DO BRASIL“

Der brasilianische Fussball-Pokalwettbewerb heisst “Copa do Brasil“. Jährlich wird im K.O.-System von den 64 Fussballvereinen aus den 26 Bundesstaaten und dem Distrito Federal der Pokalsieger ermittelt.

Jahr Meister-Club – Bundesstaat oder Ort
1989 Grêmio (Rio Grande do Sul)
1990 Flamengo (Rio de Janeiro)
1991 Criciúma (Santa Catarina)
1992 Internacional (Rio Grande do Sul)
1993 Cruzeiro (Minas Gerais)
1994 Grêmio (Rio Grande do Sul)
1995 Corinthians (São Paulo)
1996 Cruzeiro (Minas Gerais)
1997 Grêmio (Rio Grande do Sul)
1998 Palmeiras (São Paulo)
1999 Juventude (Rio Grande do Sul)
2000 Cruzeiro (Minas Gerais)
2001 Grêmio (Rio Grande do Sul)
2002 Corinthians (São Paulo)
2003 Cruzeiro (Minas Gerais)
2004 Santo André (São Paulo)
2005 FC Paulista (São Paulo)
2006 CR Flamengo (Rio de Janeiro)
2007 Fluminense (Rio de Janeiro)
2008 Sport (Recife)
2009 Corinthians (São Paulo)
2010 FC Santos (São Paulo)
2011 SE Palmeiras (São Paulo)
2012 SE Palmeiras
2013 CR Flamengo
2014 Atlético Mineiro
2015 SE Palmeiras
2016 Grêmio FBPA
2017 Cruzeiro EC
2018 Cruzeiro EC
2019 Athletico Paranaense
2020 ?
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News