Corta-água

Ordnung: CHARADRIIFORMES
Familie: Rhynchopidae
Wissenschaftlich: Rynchops niger
Deutsch: Amerikanischer Scherenschnabel
Englisch: Black Skimmer

Black Skimmer, Western Gull, Small-billed (Mew Gull), Ring-billed Gull, and California Gull
Black Skimmer (Rynchops niger)
Black Skimmer, Rynchops niger, San Lorenzo River Mouth
rayador_NGR7588
Black Skimmer (Rynchops niger niger), adult breeding DSD_0523
Black Skimmer (Rynchops niger)
Black Skimmers rainy day salt pan
Tern- Black Skimmer, Florida, Collier County, Marco Island
Tern- Black Skimmer, Florida, Collier County- Marco Island
Deploy Landing Gear! #1
Black Skimmer, Royal Tern and Laughing Gulls
Black Skimmer
Slicing the Sea
Down the Wrong Pipe
skimmer 5
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 50 cm. Verbreitet über die grossen Ströme und Seen Brasiliens – ausserdem im Küstenbereich während seiner Wanderungen.

Ausserhalb Brasiliens findet man ihn von den USA bis hinunter nach Feuerland, in Argentinien.

Bewohnt die Strände von grossen Flüssen und Seen, Flussmündungen und Sandstrände entlang der Küste.

Lebt in grösseren Gruppen nur während der reproduktiven Phase, sonst in Paaren und kleinen Verbänden. Häufig sieht man ihn zwischen anderen Vogelarten, wie Möwen und „Trinta-réis“ auf dem Strand sitzen.

Er fischt in der Regel in der Abenddämmerung, fliegt dann gegen die Wasserströmung, so dicht über der Oberfläche, dass er mit der Unterseite seines Schnabels durchs Wasser „pflügt“.

Dabei fängt er Fische und kleine Krebse, ohne dass er dazu den Kopf ins Wasser tauchen muss.

Er baut sein Nest innerhalb von Kolonien, indem er ein Loch in den Sand gräbt.

Legt 2 bis 3 gelbliche Eier, mit dunkelbraunen Flecken übersät, besonders am breiteren Ende des Eies. Das Sammeln dieser Eier durch den Menschen bedeutet für bestimmte zugängliche Kolonien eine Bedrohung der Spezies.

Bekannt auch unter den Namen „Talha-mar, Talha-mar-preto, Corta-mar, Bico-rasteiro, Gaivota-de-bico-tesoura und Paaguaçu.

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News

IBAMA ist zurück

In den letzten vier Jahren hat das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (IBAMA)