Tiê-sangue

Ordnung: PASSERIFORMES
Familie: Emberizidae, Unterfamilie: Thraupinae
Spezies: Ramphocelus bresilius
Deutsch: Brasiltangare
Englisch: Brazilian Tanager

Brazilian Tanager - Male
Brazilian Tanager
Brazilian Tanager
Brazilian Tanager // Tiê-sangue
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-10
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-9
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-8
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-7
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-6
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-5
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-4
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-2
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil-3
Ramphocelus bresilius (Brazilian Tanager) male - Thraupidae - Abraao, IIlha Grande, Rio de Janeiro, Brazil
Brazilian Tanager
Diese Fotos stammen aus der Flickr Foto-Community und werden gemäß der Flickr-RSS API abgebildet.

Körperlänge: 19 cm, Gewicht: 31 g. Ausschliesslich in Brasilien anzutreffen, vom Bundesstaat Paraíba bis nach Santa Catarina.

Selten bis örtlich häufig in niederen Gehölzen, an Waldrändern, in Sumpfigem Gelände und auf Pflanzungen – manchmal auch in Parks und öffentlichen Anlagen einer Stadt.

Sein Verhalten ist ähnlich dem des „Pipira-vermelha“, jedoch lebt er eher paarweise als in kleinen Gruppen.

Legt leuchtend blaugrüne Eier, die mit schwarzen Punkten bedeckt sind.

Das Männchen ist intensiv rot, mit schwarzen Flügeln und Schwanz, die untere Schnabelhälfte hat einen weissen Fleck. Das Weibchen ist braungrau auf der Oberseite und rotbraun unterhalb.

Man nennt den Vogel auch „Sangue-de-boi, Tiê-fogo“ und „Tapiranga“ (in Bahia).

Vogelruf:

© 2003-2023 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News