Ilha das Cobras: Die Schlangeninsel vor der brasilianischen Küste

36 Kilometer vor der Südküste São Paulos liegt eine Insel, die vom Atlantischen Wald bedeckt, ohne Strände und schwer zugänglich ist, die aber potenzielle Besucher aus einem anderen Grund fernhält. Die Insel Queimada Grande, die zwischen den Gemeinden Itanhaém und Peruíbe liegt, wird durch ein Kontingent von Tausenden von Giftschlangen geschützt. Sie ist der Ort mit der höchsten Schlangenkonzentration in Brasilien.

Ilha das Cobras_ – Foto: Screenshot Video

Nach Angaben von Biologen des Butantan-Instituts, die sich seit 1911 mit der Erforschung der Tiere in der Region befassen, wird die Schlangenpopulation auf der Insel Queimada Grande auf mindestens 15.000 Tiere geschätzt. Hier leben zwei Arten von Jararacas: die Ilhoa (Bothrops insularis) und die Dormideira (Dipsas mikanii). Die erste Art ist auf der Insel endemisch, das heißt, sie kommt nirgendwo sonst auf der Welt vor.

Laut Butantan hat die Insel die zweitgrößte Schlangenpopulation nach der Insel Shedao in China, auf der rund 20.000 dieser Tiere leben. Die “Ilha das Cobras” hat jedoch den Titel des Ortes mit der höchsten Populationsdichte einer einzelnen Schlangenart in der Welt aufgrund der Anzahl der Jararacas-ilhoa, die auf ihrem Gebiet leben.

Worin unterscheidet sich die Jaraca-ilhoa von den auf dem Kontinent vorkommenden Schlangen?
Den ersten Kontakt mit der Jaraca-ilhoa, die der Wissenschaft bis dahin unbekannt war, hatten Forscher in Butantan zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1921 von dem Herpetologen Afrânio do Amaral, einem Forscher des Butantan, als neue Art identifiziert. Seitdem untersucht das biologische Forschungszentrum von São Paulo (das sich auf giftige Tiere spezialisiert hat) die Schlange.

Ilha das Cobras – Foto: Screenshot Video

Jüngsten Studien des Instituts zufolge ist die Entwicklung dieser Art auf die geografische Isolation zurückzuführen, die durch die Abtrennung dieses Landstrichs vom Festland vor etwa 10.000 Jahren entstanden ist. Nach der Isolierung entwickelten sich die Jaracas weiter und passten sich an die Bedingungen der Insel an.

Zu den Unterschieden zwischen der Inselart und ihren Verwandten auf dem Festland zählt Butantan, dass die Jaracas von Queimada Grande die Fähigkeit entwickelt haben, auf Bäume zu klettern, was für Jaracas vom Festland nicht selbstverständlich ist. Die Inselschlange ist die einzige Schlange Brasiliens, die hoch oben leben kann. Diese Fähigkeit wurde entwickelt, damit sich das Tier leichter von der einzigen verfügbaren Beute ernähren kann: Vögel.

Ilha das Cobras – Foto: Screenshot Video

Laut Butantan hat sich das Gift der Jararaca-ilhoa außerdem so entwickelt, dass es für ihre spezifische Beute wirksamer ist. Beim Menschen ist das Gift dieser Art von Jararaca in der Lage, innerhalb von sechs Stunden nach dem Biss zu töten. Die Ilhoa ist auch etwas kleiner und wird zwischen 0,5 und 1 Meter lang, während die gemeine Jararaca (Bothrops jararaca) durchschnittlich 1,2 bis 1,6 Meter lang wird. Butantan behauptet jedoch, dass diese Art bis zu 2 Meter lang werden kann.

Niemand lebt auf der “Schlangeninsel”

Die erste historische Erwähnung der Insel Queimada Grande geht auf das Jahr 1532 zurück, als der portugiesische Offizier Martim Afonso de Souza eine Kolonisierungsexpedition nach Brasilien schickte. Dies geht aus dem Artikel “Instituto Butantan e a jararaca-ilhoa: 100 anos de história, mitos e ciência” hervor, der von Forschern der Universität São Paulo (USP) und dem Labor für Ökologie und Evolution des Instituts verfasst wurde.

Die Insel war jedoch bis Ende des 19. Jahrhunderts unbewohnt, als die brasilianische Marine auf der Insel ein sogenanntes “Seefeuer” errichtete, das von dort lebenden Leuchtturmwärtern gewartet wurde. Die Arbeit war schwierig und gefährlich, da die permanente Gefahr von Schlangenangriffen bestand.

Dem Artikel zufolge hat die brasilianische Marine selbst mehrmals den Wald der Insel in Brand gesetzt, um der übermäßigen Schlangenpopulation ein Ende zu setzen. Der Name “Queimada Grande” geht auf diese wiederkehrenden Brände zurück, die so stark waren, dass man sie vom Festland aus sehen konnte.

Seitdem der Leuchtturm in den 1920er Jahren automatisiert wurde, lebt niemand mehr auf der Ilha das Cobras. Nach Angaben der Stadtverwaltung von Itanhaém dürfen Touristen nicht an Land gehen, und nur Umweltexperten haben die Erlaubnis, die Stätte zu besuchen. Seit 1985 steht das Gebiet unter Bundesnaturschutz.


Zeca-20-Jahre-2023-169
Mehr zur Schlangeninsel finden Sie » hier
© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News