Untersuchungen der Oswaldo-Cruz-Stiftung (Fiocruz) zeigen, dass fast die gesamte Bevölkerung von neun Yanomami-Dörfern in Roraima mit Quecksilber kontaminiert ist. Die am Donnerstag (4.) veröffentlichten Ergebnisse wurden durch die Analyse von Haarproben gewonnen, die im Oktober 2022 entnommen wurden. Den Forschern zufolge zeigt die Studie eine besorgniserregende Situation und trägt zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen des illegalen Goldabbaus in der Region bei.
„Es gibt Metalle wie Zink, Eisen und Selen, die für den Körper wichtig sind. Sie sind am menschlichen Stoffwechsel beteiligt. Eisen zum Beispiel ist an der Bildung von Hämoglobin beteiligt. Quecksilber hingegen spielt im menschlichen Stoffwechsel keine Rolle. Es wird daher als chemische Verunreinigung angesehen. Und seit den 1950er Jahren hat die Wissenschaft Beweise für seine gesundheitsschädlichen Auswirkungen gesammelt“, erklärt Paulo Basta, Forscher bei Fiocruz.
Die Studie „Auswirkungen von Quecksilber auf Schutzgebiete und Waldvölker im Amazonasgebiet: ein integrierter Gesundheits- und Umweltansatz“ wurde von der Nichtregierungsorganisation Instituto Socioambiental (ISA) unterstützt. Die an der Studie beteiligten Dörfer liegen in der Region des oberen Mucajaí-Flusses und bestehen aus Yanomami der Untergruppe der Ninam.
Insgesamt wurden 287 Haarproben von Personen verschiedener Altersgruppen, einschließlich Kindern und älteren Menschen, untersucht. Bei 84 Prozent von ihnen wurden Quecksilberwerte über 2,0 Mikrogramm Quecksilber pro Gramm Haar (µg/g) festgestellt. In dieser Altersgruppe besteht bereits eine Meldepflicht für das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten (SINAN), über das offizielle Statistiken erstellt werden, die als Grundlage für die im Rahmen des einheitlichen Gesundheitssystems (SUS) zu treffenden Maßnahmen dienen.
Bemerkenswert ist auch, dass bei 10,8 % der Analysen die Werte über 6,0 µg/g lagen. Die Untersuchung zeigt, dass diesem Teil der Bevölkerung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Die Forscher weisen darauf hin, dass die höchste Belastung bei der indigenen Bevölkerung festgestellt wurde, die in den Dörfern lebt, die den illegalen Abbaustätten am nächsten liegen.
Das Yanomami-Land umfasst mehr als 9 Millionen Hektar und erstreckt sich über die Bundesstaaten Roraima und Amazonas. Es ist das größte indigene Reservat des Landes. Die vom brasilianischen Institut für Geografie und Statistik (IBGE) veröffentlichten Ergebnisse der Volkszählung 2022 zeigen, dass in diesem Gebiet mehr als 27.000 Indigene leben.
Der illegale Bergbau in diesem Gebiet ist schon seit Jahrzehnten ein Problem. Bei der Trennung von Gold und anderen Sedimenten wird Quecksilber verwendet. Da es sich hierbei um eine heimliche Tätigkeit handelt, bei der versucht wird, Kontrollen zu umgehen, werden im Allgemeinen keine Umweltvorkehrungen getroffen. Das Quecksilber wird schließlich in die Flüsse geleitet und gelangt in die Nahrungskette von Fischen und anderen Tieren. Neben der Verseuchung wird das Vordringen des illegalen Bergbaus auch mit anderen Gesundheitsproblemen der Yanomami-Bevölkerung in Verbindung gebracht, wie z. B. mit Unterernährung und der Zunahme verschiedener Krankheiten, insbesondere Malaria.
Im Januar letzten Jahres sorgten die Auswirkungen der humanitären Krise in diesen Dörfern für landesweites Aufsehen. Nach Angaben des Ministeriums für indigene Völker starben 99 Yanomami-Kinder unter fünf Jahren, meist an Unterernährung, Lungenentzündung und Durchfall. Damals kündigte die Regierung von Präsident Luís Inácio Lula da Silva eine Reihe von staatlichen Maßnahmen an, darunter die Bekämpfung von illegalen Aktivitäten. Doch mehr als ein Jahr später wird in dem Gebiet immer noch illegaler Bergbau betrieben.
Laut Paula Basta kann das Vorhandensein von Quecksilber im Körper jeden Teil des menschlichen Körpers und jedes Organ beeinträchtigen. Es gibt Berichte über Schäden an den Nieren, der Leber und dem Herz-Kreislauf-System, die zu erhöhtem Blutdruck und dem Risiko von Herzinfarkten führen. Aber das zentrale Nervensystem ist in der Regel am stärksten betroffen. Paulo Basta merkt an, dass die Symptome in der Regel zunächst leicht sind und dann fortschreiten, und dass es oft schwierig ist, zu erkennen, dass sie mit der Quecksilberexposition zusammenhängen.
„Im Gehirn verursacht es endgültige, irreversible Schäden. Bei Erwachsenen, die einer chronischen Exposition ausgesetzt sind, kann es zu sensorischen Veränderungen kommen, die sich in einer veränderten Empfindlichkeit der Hände und Füße, des Gehörs und des Geschmacks äußern. Es kann auch zu Schlaflosigkeit und Angstzuständen kommen. Es kann auch zu motorischen Veränderungen kommen, einschließlich Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheiten. Die Symptome können denen des Parkinson-Syndroms ähneln. Und es gibt auch kognitive Veränderungen, einschließlich Gedächtnisverlust und Schwierigkeiten, Gedankengänge zu artikulieren. Das kann der Alzheimer-Krankheit ähneln“, so die Forscherin.
Sie weist jedoch darauf hin, dass Kinder und Frauen im gebärfähigen Alter, insbesondere schwangere Frauen, am stärksten gefährdet sind. Quecksilber kann Missbildungen beim Fötus verursachen und sogar zu Fehlgeburten führen. Bei Kindern wiederum können Probleme in der motorischen Entwicklung und beim Lernen auftreten. Die Forscher haben sogar einen Intelligenzquotienten-Test mit 58 Kindern durchgeführt.
„Von einer normalen Bevölkerung erwartet man, dass der durchschnittliche Intelligenzquotient bei 100 Punkten liegt. Bei den Yanomami-Kindern haben wir einen durchschnittlichen Intelligenzquotienten von 68 festgestellt, also mehr als 30 Punkte unter dem erwarteten Durchschnitt. Dies deutet auf ein kognitives Defizit hin. Und es gibt Hinweise darauf, dass dieses Defizit mit der Quecksilberexposition zusammenhängt, insbesondere in der pränatalen Phase“, klagt Paula Basta.
Die Forscher geben eine Reihe von Empfehlungen auf der Grundlage des in den Studien gefundenen Szenarios. Als Sofortmaßnahmen nennen sie die sofortige Unterbrechung des Bergbaus und der Verwendung von Quecksilber, die Vertreibung der Eindringlinge und den Bau von Gesundheitszentren an strategischen Punkten im Yanomami-Land. Darüber hinaus wird in der Studie auf die Notwendigkeit spezifischer Maßnahmen für die exponierte Bevölkerung hingewiesen: Aufspüren der betroffenen Gemeinschaften, Durchführung von Labordiagnosen, Erstellung von Protokollen für die Behandlung von Vergiftungen und Einrichtung eines Referenzzentrums zur Überwachung chronischer Fälle oder solcher mit anerkannten Folgeerscheinungen.
Andere Probleme
Es wurden auch Tests durchgeführt, um die Prävalenz von Infektions- und Parasitenkrankheiten zu ermitteln. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer gaben an, mindestens einmal in ihrem Leben an Malaria erkrankt zu sein, wobei die Krankheit im Durchschnitt dreimal pro Person auftrat. Bei 11,7 Prozent der untersuchten Personen konnten Fälle ohne offensichtliche klinische Manifestationen festgestellt werden, was in Gebieten mit hoher Malariaübertragung üblich ist.
Den Forschern zufolge begünstigt das Ausheben von Gruben durch Bergleute das Entstehen von Reservoiren für Mückenlarven. Infolgedessen sind nicht nur die Fälle von Malaria, sondern auch von Leishmaniose und anderen Arboviren gestiegen.
Eine weitere alarmierende Zahl bezieht sich auf die Durchimpfungsrate. Nur bei 15,5 % der Kinder war der Impfpass auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus waren mehr als 25 % der Kinder unter 11 Jahren anämisch und fast die Hälfte litt an akuter Unterernährung. Bei 80 % waren Defizite bei der Körpergröße festzustellen, was nach WHO-Parametern auf eine chronische Unterernährung hindeutet.