Freilassung in der Caatinga: Forscher bevölkern den Norden Bahias wieder mit Lear-Aras

Wer noch nie in der Caatinga war, wird feststellen, dass diese typische Vegetation des Nordostens Brasiliens sehr kontrastreich ist. Sie ist nicht immer nur trocken und wüstenähnlich, wie sich die meisten Menschen vorstellen, die nicht die Gelegenheit hatten, in diesen Lebensraum einzutauchen. Im Gegenteil, die Caatinga ist auch sehr grün und duftet nach Blumen. Zu Beginn eines jeden Jahres, wenn die Niederschläge ausreichend sind, wird alles erneuert. Der Zyklus des Lebens zeigt die Kraft des unermüdlichen Wandels. Der Name Caatinga ist ein indigenes Wort und bedeutet weißer Wald oder weiße Vegetation.

Lear-Aras – Foto: Screenshot Video

Die Region Campo Formoso im Norden von Bahia liegt isoliert von den großen städtischen Zentren, mehr als 400 km von Salvador (BA) entfernt. Hier sieht man häufig gelbe, aus Lehm gebaute Häuser und beobachtet Ziegen und Zicklein, die von einem Ort zum anderen wandern und dabei die unverwechselbare Glocke am Hals tragen. Man könnte sogar sagen, dass die Symphonie im Sertão vom Klang dieses Instruments geprägt ist, das dazu dient, die Bewegung der Herden zu kontrollieren, die auf den meisten Grundstücken frei herumlaufen.

Die Gemeinde Cercadinho (BA), die zwei Autostunden vom Zentrum von Campo Formoso entfernt liegt, hat sich den Lebensstil vergangener Jahrzehnte bewahrt. Die Anreise erfordert Geduld und ein geeignetes Fahrzeug – nur wer über einen Allradantrieb verfügt, kann die endlosen felsigen Anstiege dieses unwirtlichen Ortes überwinden, der für diejenigen, die nicht an die Einfachheit der Dinge gewöhnt sind, eine Herausforderung darstellt.

In dieser Gemeinde gibt es kein Stromnetz. In einigen Häusern fangen Sonnenkollektoren die Strahlen ein, die zur einzigen Energiequelle werden, aber die Versorgung hängt von der Kapazität der installierten Batterien ab. Mit anderen Worten, man kann nicht immer mit einer 24-stündigen Stromzufuhr rechnen. In Cercadinho gibt es auch keine Apotheke, keinen Markt, keine Tankstelle und keine Bäckerei.

Etwa zwanzig Häuser liegen an der Hauptstraße, die man in wenigen Minuten überqueren kann. In dieser rustikalen und isolierten Umgebung im Nordosten lebt eine der endemischen Ara-Arten Brasiliens, der Lear-Ara (Anodorhynchus leari). Dieser Papagei wäre in den 1990er Jahren fast verschwunden, und einer der Gründe dafür war der Handel mit Wildtieren.

Vom Aussterben bedrohter Vogel

Der Hyazinth-Ara hat eine ganz besondere Geschichte. Der französische Ornithologe Charles Lucien Bonaparte beschrieb die Art im Jahr 1856 anhand von taxidermisierten Exemplaren. Lange Zeit später wurde die Art im Landesinneren von Bahia wiederentdeckt. Die Forscher hatten eine Idee, wo sie leben könnte, aber die Bestätigung kam erst 1978. Da es sich um eine isolierte Region handelte, kamen bewaffnete Kriminelle auf der Suche nach Aras in die Gegend von Cercadinho und bedrohten und terrorisierten die Bewohner, wo weder der Staat noch Umweltinspektoren oft hinkamen, da der Zugang schwierig und die Gemeinde isoliert war.

Doch mit der Ankunft von Macaw Recovery Network (MRN) in den an den Nationalpark Boqueirão da Onça angrenzenden Gebieten begann sich alles zu ändern. Die Biologin Erica Pacífico ist eine der Verantwortlichen für die Wiederansiedlung von Hyazinth-Aras im Landesinneren von Bahia, eine Herausforderung, die sie vor einigen Jahren angenommen hat und die 2019 in der ersten Auswilderung der Vögel gipfelte. Die drei Säulen des MRN zur Wiederansiedlung des Aras legen den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Überlebens- und Brutraten der Vögel, den Schutz und die Wiederherstellung wichtiger, für das Überleben entscheidender Baumarten sowie die Befähigung lokaler Landbesitzer, sich als Verbündete beim Naturschutz zu engagieren.

Freilassung

Der Prozess der Wiederansiedlung ist heikel und braucht Zeit. Mit der Genehmigung der Anwohner haben die Wissenschaftler in einem Gebiet in der Nähe der Licuri-Felder eine Aufzuchtstation auf Leihbasis errichtet. Bei dieser Art handelt es sich um eine Palmenart, die eine Kokosnuss produziert, die die Grundlage für die Ernährung der Vögel darstellt. Ein Team von Terra da Gente (Land der Menschen) hat den Auswilderungsprozess im März dieses Jahres begleitet.

Die Biologin Erica Pacifico erklärt, dass die Aras vor ihrer Freilassung eine Zeit lang in der Aufzuchtstation verbringen, um sich an die verschiedenen Umstände anzupassen. Das Terra da Gente-Programm definiert die im Land verfügbaren Landflächen für die Ansiedlung von Familien, die auf dem Land leben und arbeiten möchten. Neben der Gewährleistung dieses in der Bundesverfassung verankerten Rechts ermöglicht die neue Maßnahme eine produktive Inklusion, hilft bei der Lösung von Agrarkonflikten und trägt zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion bei.

“Es dauert vier Monate, da sie aus dem Zoo und dem Zuchtzentrum kommen, und dann durchlaufen sie eine Phase der Nahrungsanpassung, in der sie lernen, die Licuri-Kokosnuss zu erkennen und sich in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Frucht von ihr zu ernähren”, sagt Erica. “Im Laufe der Monate beginnen wir, individuelle Verhaltensweisen zu erkennen, die uns Aufschluss über die Bedürfnisse der einzelnen Tiere geben. Dann arbeiten wir mit ihnen einzeln, aber wir arbeiten daran, sie zu einer zusammenhängenden Gruppe zu machen, damit sie lernen können, wie sie in der Wildnis zurechtkommen”, fügt sie hinzu.

Vor der Auswilderung führt das Biologenteam auch einen Check-up aller Tiere durch, die ausgewildert werden sollen. “Die Beurteilung des Gefieders und der körperlichen Verfassung der Vögel ist wichtig für uns, um die Entwicklung ihrer Flugleistung während der vier Monate, die sie hier verbracht haben, zu überprüfen. Einige Exemplare erhalten Geräte zur Fernüberwachung, da auch die Untersuchung des Verhaltens der Art Teil des Programms ist. Die Daten zeigen, dass Hyazinth-Aras auf der Suche nach Nahrung bis zu 70 Kilometer am Tag fliegen können.

Für die diesjährige Auswilderung bereitete das Forscherteam eine Gemeindeveranstaltung vor, die eine wichtige Strategie ist, um den Bewohnern von Cercadinho die Notwendigkeit des Erhalts der Aras näher zu bringen. Vor der Eröffnung der Aufzuchtstation wurde ein gemeinsames Frühstück serviert. Der Landwirt Miguel Paulo do Nascimento ist in dieser Gemeinde geboren und aufgewachsen. Für ihn war es ein besonderer Moment, die Freilassung der Vögel mitzuerleben. “Die Natur muss uns klarmachen, dass wir uns um sie kümmern müssen, weil sie von uns abhängt. Ich selbst tue alles, was ich tun kann, um sie zu erhalten”.

“Sie ist nicht nur gut, sie ist auch schön. Das Beste, was wir finden, ist, wenn wir früh am Morgen aufwachen, sie auf den Feldern singen/pfeifen hören, nach draußen gehen und sie schon in den Likuri-Bäumen sitzen und Likuri essen, das ist so schön, nicht wahr? Und mit dem Glauben an Gott werden sie sich vermehren”, sagt Tomás João de Carvalho, ein weiterer lokaler Landwirt, der seine Freude darüber, dass die Aras in die Freiheit entlassen wurden, nicht verbergen konnte. Wie die Biologin Gabriela Favoretto sagt, werden die Forscher das tägliche Leben der Aras auch nach ihrer Freilassung noch monatelang beobachten.

“Wir werden drei Monate lang täglich die bereits bekannten Futterplätze in der Region aufsuchen. Die Tiere, die gerade erst freigelassen wurden, bilden eine Gruppe mit anderen Tieren aus den drei vorangegangenen Freilassungen, so dass wir bereits wissen, wo sie fressen”, sagt sie. Seit 2019 wurden 19 Vögel wieder angesiedelt, zusätzlich zu den zwei wilden Vögeln, die bereits in der Region lebten. Das Forschungsteam schätzt, dass die Wiederansiedlung zu mehr als 80 Prozent erfolgreich war, und einige Paare haben sich bereits fortgepflanzt und vier neue Küken für die Gruppe zur Welt gebracht.

Für eine Art, die vom Aussterben bedroht war, sind die Freilassungen ein großer Erfolg. Ein Sieg für die Forscher, ein Sieg für die Natur, die sich, wie die Caatinga, mit unerklärlicher Kraft immer wieder erneuert. Die Vögel, die ausgewildert werden, stammen aus Programmen des ICMBio, von ausländischen Partnern und Organisationen, die sich für den Artenschutz einsetzen. Die Wiederansiedlung wird auch von Enel Green Power Brazil, einem Unternehmen, das sich mit der Erzeugung erneuerbarer Energien beschäftigt, finanziell unterstützt.

© 2003-2024 BrasilienPortal by sabiá brasilinfo
Reproduktion der Inhalte strengstens untersagt.
Aus unserer Redaktion

Letzte News