Die 21-jährige Tikuna-Indigene Emilli Marolix hat an der Bundesuniversität von Amazonas (UFAM) „Campus Parintins“ Geschichte geschrieben. Sie ist die erste indigene Journalistin, die ihren Abschluss an dieser Institution in der Gemeinde gemacht hat. Emilli verteidigte am Institut für Sozialwissenschaften, Bildung und Tierzucht (ICSEZ/Parintins) ihre Abschlussarbeit (TCC) „Magüta“, die die Auswirkungen der evangelischen Kirche auf das indigene Dorf der Tikuna Filadélfia in Alto Solimões darstellt. Im Bewertungsgremium erhielt Emilli großes Lob, sowohl für ihre Zustimmung als auch für ihre Vorreiterrolle im Journalismus-Studiengang.
Emilli verließ das Dorf Filadélfia in der Gemeinde Benjamin Constant im Alter von 17 Jahren, nachdem sie das Auswahlverfahren der Innenbehörde (PSI) bestanden hatte. Ihr Vater musste das Familienmotorrad verkaufen, um die Fahrkarten nach Parintins zu bezahlen. Ohne die Stadt zu kennen, wagten Emilli und ihre Schwester Lilian Marolix, 30, den Schritt in die Fremde und stellten sich den Hindernissen eines neuen Lebens. Die indigene Frau sagt, dass sie nicht nur finanzielle Schwierigkeiten hatte, sondern auch mit Vorurteilen in der Stadt und an der Universität konfrontiert war.
In der Jury wurde Emilli hoch gelobt, sowohl für ihr Bestehen als auch dafür, dass sie eine Pionierin im Studiengang Journalismus ist. „Es ist eine große Ehre, die erste indigene Person hier an der UFAM Parintins zu sein, die den Journalismus-Studiengang abschließt, und mein Tikuna-Volk zu vertreten und meine Arbeit zu zeigen, die auf meinen Erfahrungen als indigene Tikuna-Person in meinem Dorf beruht. Heute habe ich mich also sehr erfüllt gefühlt“, sagt sie gerührt.
Professor Gerson André Albuquerque Ferreira, der einen Doktortitel in Gesellschaft und Kultur im Amazonasgebiet und einen Master in Soziologie besitzt, betreute die Arbeit der Studentin. Der Dozent sagt, dass Emillis Leistung statistisch gesehen immer noch eine kleine Zahl ist, aber dass es „ein historisches Zeichen für den Studiengang Journalismus“ ist. Er freut sich über die Leistung einer „indigenen Frau, die nun legitim im Bereich des Journalismus sprechen kann“. Für ihn ist die Ausbildung von Emilli eine pädagogische und politische Errungenschaft, die sein Leben als Lehrer prägt.
„Sie stellt eine persönliche Überwindung der Schwierigkeiten der Hochschulbildung dar, insbesondere für eine indigene Frau, die mit Vorurteilen und Diskriminierung in einer Stadt konfrontiert ist, die behauptet, indigene Menschen zu schätzen. Es stellt sich heraus, dass diese Aufwertung äußerst hilfreich ist, um dem allegorischen Ereignis Sichtbarkeit zu verleihen. Sobald das Ereignis vorbei ist, werden die Indigenen in ihren Territorien und städtischen Randgebieten unsichtbar gemacht. Emilys Verteidigung hat mit einer affirmativen Aktion zu tun, die das Drama der indigenen Bevölkerungen im akademischen Raum widerspiegelt. Sie dient auch dazu, die Bedeutung von Bestätigungsquoten für ethnische Gruppen aufzuzeigen, um in öffentlichen Universitäten zu bleiben“, kritisiert er.
UFAM/Parintins-Professor Lucas Milhomens, der einen Doktortitel in Erziehungswissenschaften besitzt, gratulierte der Studentin zu ihrer Leistung und hob ihre Verdienste um den Abschluss ihres Studiums hervor. Für ihn ist Emilis Abschluss „ein sehr wichtiger Meilenstein, der zeigt, wie wichtig die Diskussion über indigene Themen auf universitärer Ebene ist“. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Hochschullehre weiß er, dass „indigene Menschen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, wenn es darum geht, in die Hochschule zu kommen und dort zu bleiben“.
„In dieser Hinsicht müssen wir noch viele Fortschritte machen. Die UFAM verfolgt praktisch nur eine sehr begrenzte Politik des Zugangs und des Verbleibs indigener Studenten. Wir hoffen, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern wird, da die Indigenen selbst fordern, an Entscheidungen, Diskussionen und Formulierungen zu indigenen Themen an der Universität teilzunehmen“, betonte Milhomens.
Mangüta
Mangüta bedeutet in der Tikuna-Sprache „Fischmenschen“, was der ursprüngliche Name des Tikuna-Volkes ist. Emilli produzierte eine 30-minütige Videodokumentation, die den Kontakt der evangelischen Kirche mit den einheimischen Tikuna des Dorfes Filadélfia in Benjamin Constant zeigt. Das audiovisuelle Produkt entstand aus der Realität der Wissenschaftlerin, die die Auswirkungen dieser Beziehung auf die Kultur ihres Volkes miterlebte.
„Mit diesem Dokumentarfilm wollten wir anhand der Erzählungen der Protagonisten zeigen, wie die evangelische Religion unsere Tikunaque-Kultur beeinflusst und beeinträchtigt hat, da die evangelische Kirche in das Dorf kam und rituelle Praktiken, wie das Ritual des neuen Mädchens/Frau, vor 20 Jahren eingestellt wurden. Es war also notwendig, in meinem Dokumentarfilm darüber zu sprechen. Ich hatte Schwierigkeiten, weil viele der Interviewpartner nicht über dieses heikle Thema sprechen wollten“, sagt Emilli.
Emilli hat bereits für eine Presseorganisation in Parintins gearbeitet und nimmt an akademischen Projekten zum Thema Kommunikation teil. Sie sagt, sie wolle in diesem Bereich arbeiten und sich auf den Journalismus spezialisieren, um ihre Leistungen als indigene Frau zu würdigen. „Als Indigene muss man kämpfen, denn man wird mit dem Wissen geboren, dass man mit verschiedenen Problemen konfrontiert sein wird, zum Beispiel mit der Diskriminierung, die ich nicht nur innerhalb der Universität, sondern auch außerhalb von Parintins erfahren habe“, betont sie.